Total hits 1.784
-
Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit - Eine Option zur Deckung des Fachkräftebedarfs
Lepper, T., Machnig, J. & Schaade, P. (2012): Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit - Eine Option zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Frauen und Männer am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Hessen 2011. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 01/2012), Nürnberg, 41 p.
-
Continuation of the accompanying research on entry qualifications (EQ) : on behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS). Final Report
Dietrich, H., Popp, S., Grebe, T. & Becker, C. (2012): Weiterführung der Begleitforschung zur Einstiegsqualifizierung (EQ). Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Abschlussbericht. Berlin, 66 p.
-
Structural change of sociopolitical governance?
Globisch, C. (2012): Strukturwandel sozialpolitischer Steuerung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 37, No. Suppl. 1, p. 133-154. DOI:10.1007/s11614-012-0041-7
-
Living conditions and societal participation of young sanctioned welfare recipients
Schreyer, F., Zahradnik, F. & Götz, S. (2012): Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen im SGB II. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 61, No. 9, p. 213-220. DOI:10.3790/sfo.61.9.213
-
Life situations when drawing benefits under Book II of the Social Code
Rudolph, H., Koller, L. & Lietzmann, T. (2012): Lebenslagen im SGB-II-Bezug. In: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2012): Sozialbericht NRW 2012 : Armuts- und Reichtumsbericht, p. 242-284.
-
Übergänge von Alg-II-Beziehern in die erste Sanktion
Wolff, J. & Moczall, A. (2012): Übergänge von Alg-II-Beziehern in die erste Sanktion. Frauen werden nur selten sanktioniert. (IAB-Forschungsbericht 11/2012), Nürnberg, 72 p.
-
One-euro-jobs from the participants perspective : an inside view on a controversial measure
Christoph, B. & Hohmeyer, K. (2012): Ein-Euro-Jobs aus Sicht der Betroffenen. Zur Binnenwahrnehmung eines kontroversen Instruments. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 61, No. 6, p. 118-126. DOI:10.3790/sfo.61.6.118
-
Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job
Beste, J. & Lietzmann, T. (2012): Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job. In: IAB-Forum No. 1, p. 46-51. DOI:10.3278/IFO1201W046
-
Förderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern?
Kopf, E. & Zabel, C. (2012): Förderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern? In: IAB-Forum No. 1, p. 38-45. DOI:10.3278/IFO1201W038
-
Youth unemployment in Europe
Dietrich, H. (2012): Youth unemployment in Europe. Theoretical considerations and empirical findings. Berlin, 40 p.
-
Evaluation der Sonderregelung für kurzfristig Beschäftigte in der Arbeitslosenversicherung
Werner, D., Ramos Lobato, P. & Dietz, M. (2012): Evaluation der Sonderregelung für kurzfristig Beschäftigte in der Arbeitslosenversicherung. (IAB-Forschungsbericht 09/2012), Nürnberg, 74 p.
-
Work opportunities for UB II recipients: two types with different impact
Hohmeyer, K. & Wolff, J. (2012): Arbeitsgelegenheiten im SGB II: Zwei Varianten mit unterschiedlicher Wirkung. (IAB-Kurzbericht 09/2012), Nürnberg, 8 p.
-
Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
Hohmeyer, K., Kopf, E., Fiebig, M. & Grüttner, M. (2012): Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug. Eine deskriptive Betrachtung. (IAB-Forschungsbericht 10/2012), Nürnberg, 42 p.
-
Die zentrale Bedeutung von Erwerbarbeit als Hindernis für alternative Formen der Vergemeinschaftung
Englert, K., Grimm, N. & Sondermann, A. (2012): Die zentrale Bedeutung von Erwerbarbeit als Hindernis für alternative Formen der Vergemeinschaftung. In: Widersprüche, Vol. 32, No. 124, p. 11-23.
-
From a bulwark of eurosclerosis to a flexibility champion?
Möller, J. (2012): From a bulwark of eurosclerosis to a flexibility champion? Why did the German economy and the labor market do so well during and after the Great Recession? In: CESifo DICE report, Vol. 10, No. 2, p. 14-19.
-
Assessing the employment effects of the German welfare reform
Franz, W., Gürtzgen, N., Schubert, S. & Clauss, M. (2012): Assessing the employment effects of the German welfare reform. An integrated CGE-microsimulation approach. In: Applied Economics, Vol. 44, No. 19, p. 2403-2421. DOI:10.1080/00036846.2011.564149
-
Public employment placement systems and their influence on job searches and success in finding employment
Eppel, R., Huemer, U., Mahringer, H., Weber, A., Knöller, J. & Konle-Seidl, R. (2012): Öffentliche Arbeitsvermittlungssysteme und ihr Einfluss auf Suchverhalten und Erfolg der Arbeitssuche. Wien, 263 p., Anhang.
-
Gender-specific behaviour on the labour market, earnings and well-being in the family context
Heineck, G. & Möller, J. (2012): Geschlechtsspezifisches Arbeitsmarktverhalten, Verdienste und Wohlbefinden im Familienkontext. In: H. Bertram & M. Bujard (Hrsg.) (2012): Zeit, Geld, Infrastruktur - zur Zukunft der Familienpolitik (Soziale Welt. Sonderband, 19), p. 209-230.
-
Education and labour market integration : the significance of poverty, educational origin and labour market integration of the parents for the life situation of children and young people
Fehr, S. & Dittmann, J. (2012): Bildung und Arbeitsmarktintegration. Die Bedeutung von Armut, Bildungsherkunft und Arbeitsmarktintegration der Eltern für die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen. In: A. Grimm & J. Lange (Hrsg.) (2012): Kein Nachwuchs für Hartz IV! : Bildung für Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik (Loccumer Protokolle, 2011,70), p. 7-29.
-
Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Ein Erfolg der Hartz-Reformen oder konjunktureller Effekt?
Klinger, S. & Rothe, T. (2012): Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Ein Erfolg der Hartz-Reformen oder konjunktureller Effekt? In: Schmollers Jahrbuch, Vol. 132, No. 1, p. 89-121. DOI:10.3790/schm.132.1.89