Europäische Sozialpolitik zwischen nationaler Autonomie und Marktfreiheit
Abstract
"Europäische Sozialpolitik entwickelt sich im doppelten Spannungsverhältnis von nationaler Autonomie und Vergemeinschaftung sowie von Marktfreiheiten und sozialen Schutzrechten. Der Autor untersucht am Beispiel nationaler und europäischer Regelungen der Arbeitnehmerentsendung im EU- Binnenmarkt, welche politischen Entscheidungsprozesse in dieser Konstellation stattfinden und welche Regulierungsmuster hierbei zustande kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Eichhorst, W. (2000): Europäische Sozialpolitik zwischen nationaler Autonomie und Marktfreiheit. Die Entsendung von Arbeitnehmern in der EU. (Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln 40), Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 333 p.