Der Arbeitsmarkt für Mütter und Väter
Abstract
Seit der deutschen Wiedervereinigung gab es bei den Frauen in den neuen Bundesländern deutliche Beschäftigungseinbrüche, doch nimmt jetzt die Arbeitslosigkeit bei ostdeutschen Männern stärker zu. Hinsichtlich dieser Beschäftigungs- bzw. Arbeitslosigkeitsentwicklung 1991 - 2000 wird gezeigt, wie die hohe Erwerbsorientierung ostdeutscher Mütter weiterhin an viele Grenzen stößt. Anhand statistischer Übersichten aus dem Jahr 2000 werden die Erwerbsbeteiligung von Frauen, Probleme der Kinderbetreuung, verschiedene Arbeitszeitmodelle, aber auch ungenutzte Möglichkeiten der Familienarbeit von Vätern, speziell beim 'Erziehungsurlaub', behandelt. Aus den Ergebnissen werden Perspektiven für den Arbeitsmarkt bis 2010 abgeleitet. So werden die männerdominierten produktionsorientierten Tätigkeiten zurückgehen und Dienstleistungsarbeitsplätze zunehmen. Davon werden die Frauen im Osten wie im Westen profitieren. Gleichzeitig sind die staatliche Familienpolitik und eine familienorientierte betriebliche Personalpolitik gefordert. (IAB)
Cite article
Engelbrech, G. (2001): Der Arbeitsmarkt für Mütter und Väter. Zwischen Hindernissen und neuen Perspektiven. In: Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (Hrsg.) (2001): Die Geschlechterrollen in der Familie und ihrem Umfeld : Handlungsanforderungen vor dem Hintergrund sozialen Wandels. Dokumentation des Fachgesprächs am 19. November 2001 in Schwerin, p. 5-16.