Erfahrungswissen und Handlungskompetenz
Abstract
"Es wird geklärt, was Erfahrungswissen eigentlich ist, was es leistet, wie es erworben wird und welchen Stellenwert es innerhalb der Handlungsfähigkeit der Mitarbeiter einnimmt. Da Erfahrungswissen als maßgebliche Komponente des beruflichen Könnens bzw. der Handlungskompetenz angesehen werden muss, ist es auch für den Leistungserfolg, insbesondere für die Zuverlässigkeit und Effizienz von Arbeitssystemen, bestimmend. Soweit Erfahrungswissen aus "schweigendem" Wissen besteht, können sich allerdings leicht Probleme für die traditionelle außerbetriebliche berufliche Weiterbildung ergeben. Dabei kann die zu Recht geforderte "Passung" zwischen Fähigkeitsprofil und Anforderungsprofil nur in dem Maße erreicht werden, in dem konzeptionell begründet eine Kopplung von institutionalisierter außerbetrieblicher beruflicher Weiterbildung und betrieblicher Weiterbildung vorgenommen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Plath, H. (2002): Erfahrungswissen und Handlungskompetenz. Konsequenzen für die berufliche Weiterbildung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 517-529.