Skip to content

Publication

Vom Seminarwesen zur arbeitsintegrierten Kompetenzentwicklung

Abstract

"Ausgehend von der viel zitierten Diskussion um die Kernkompetenzen von Unternehmen werden auch die im Unternehmen vorhandenen Humanressourcen als zentrale Wettbewerbsfaktoren begriffen. Zunehmend setzt sich dabei die Erkenntnis durch, dass ein Großteil der beruflichen Handlungsfähigkeit nicht in institutionalisierter Aus- und Weiterbildung, sondern durch Lernen on- und near-the-job und durch selbstinitiiertes und -organisiertes Lernen erworben wird. Betriebliche Kompetenzentwicklung (KE) im umfassenden Sinne erfordert dementsprechend eine adäquate konzeptionelle Gestaltung der Entwicklungsmaßnahmen. Das Leistungsangebot der Personalentwicklungsarbeilung, die methodisch-didaktischen Lernformen, die Art der Kooperation mit externen Trainern und Beratern verändern sich. Arbeitsintegrierte KE führt zu neuen Anforderungen insbesondere bei den entwicklungsverantwortlichen Führungskräften und den Mitarbeitern selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Cite article

Kailer, N. (2001): Vom Seminarwesen zur arbeitsintegrierten Kompetenzentwicklung. Neue Anforderungen an Führungskräfte und PersonalentwicklerInnen. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 271-277.