Skip to content

Publication

Reorganisation und Geschlechterpolitik

Abstract

"Auf Basis betrieblicher Fallstudien wird der Zusammenhang von Reorganisation und Geschlechterpolitik im beteiligungsorientierten Einführungsprozess von Gruppenarbeit analysiert. Betrachtet werden betriebliche Umstrukturierungsprozesse und die darin enthaltenen Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme durch Frauen. Konkret geht es um neue Formen der Arbeitsorganisation (Gruppenarbeit) als Gegenstand von Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen. Eine zentrale Frage ist: Unter welchen Bedingungen können tradierte geschlechterbezogene Segregationslinien durch beteiligungsorientierte Formen der Arbeitsorganisation durchbrochen werden? In den Fallstudien kann gezeigt werden, wie sich im Alltagshandeln die bestehende Geschlechterordnung je nach Kontext verschiebt, verändert oder verfestigt. Und es kann gezeigt werden, dass wie die herkömmlichen Mechanismen der Zuschreibung weiblich/männlich in Umstrukturierungsprozessen brüchig, alte Deutungsmuster erklärungsbedürftig werden. Trennlinien zwischen den Geschlechtern werden unscharf. Dabei stellen nicht nur Frauen die bestehende Geschlechterordnung infrage, auch Männer werden sensibel für Diskriminierungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die betriebliche Wirklichkeit, die eigentlich eine feste soziale Ornung zu haben scheint, "un-ordentlich" wird. Zu beobachten sind verschiedene Gleichzeitigkeiten in der Entwicklung. Beides, Beharrung und Veränderung sind möglich, sodass ich in der Beschreibung der heutigen betrieblichen Situation von einer "Un-Ordnung der Geschlechter" spreche." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Cite article

Kutzner, E. (2001): Reorganisation und Geschlechterpolitik. Handlungsmöglichkeiten von Frauen bei der Gestaltung von Gruppenarbeit. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 109-132.