Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert?
Abstract
"Das Thema 'Dienstleistungen' hat sich in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Element in der Diskussion um die Zukunft der deutschen Wirtschaft und vor allem um die Stabilisierung der Beschäftigung entwickelt. Unklarheit herrscht jedoch über die Dynamik und die Potentiale der Dienstleistungsbeschäftigung und über die Qualität der in Zukunft entstehenden Arbeitsverhältnisse . Da dieses Wissen unabdingbare Voraussetzung für die Gestaltung und die politische Förderung von Dienstleistungsbeschäftigung ist, hat der vom BMFT geförderte hochrangige Expertenkreis 'Dienstleistungsbeschäftigung im 21. Jahrhundert' auf Basis der Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis Perspektiven und Expertisen für die Dienstleistungsbeschäftigung erarbeitet. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Dienstleistungsdebatte in Deutchland. Die Beiträge sind in fünf Kapiteln organisiert:<br> -Entwicklungen und Probleme der Dienstleistungsbeschäftigung im Übergang zum 21. Jahrhundert (Arbeitsmarkt, Beschäftigungsformen, Qualifikationsentwicklung) Die Zukunft der Dienstleistungsarbeit: innovative Beschäftigungsformen im tertiären Sektor (Telearbeit, Heimarbeit, Call Center)<br> -Anpassungen an Marktentwicklungen im neuen Jahrhundert: Modernisierung traditioneller Dienstleistungsfelder (Einzelhandel, Banksektor, Versicherungswirtschaft)<br> -Dienstleistungsentwicklung in beschäftigungspolitisch erfolgreichen Ländern (z.B. Dänemark, USA, Niederlande)<br> -Ein Ausweg aus der Beschäftigungsmisere? Niedriglohnbeschäftigung im Dienstleistungsbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Baethge, M. & Wilkens, I. (eds.) (2001): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen: Leske und Budrich, 431 p.