Skip to content

Publication

Berufsbildungsforschung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz unter Berücksichtigung des Projektes "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung"

Abstract

Das Projekt "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung" wird aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) unter fünf Aspekten betrachtet, dem Forschungsgegenstand, der Erhebung der Daten, der entwickelten Strukturmatrix, der Bewertung von Projekten sowie der follow-up-Untersuchungen. Abschließend wird die Frage nach künftigen Forschungsfeldern aufgeworfen. Einen ersten Ansatz hat das Bundesinstitut für Berufsbildung 1999 mit der Delphi-Methode unternommen, einer an der Zukunft orientierten Expertenbefragung. Aus der Sicht der Experten stellen sich fünf wichtige Forschungsaufgaben heraus: Aufbau eines interaktiven Internet-Netzwerkes "Neue Berufe"; Aufbau einer im Internet abrufbaren Informationsdatenbank für ausbildungsunerfahrene Betriebe; Folgen aktueller betriebswirtschaftlicher Entwicklungen für die Ausbildung und die Entwicklung neuer Ausbildungsberufe; Qualifikationsentwicklung in neuen expandierenden Beschäftigungsfeldern, Konsequenzen für die berufliche Aus- und Weiterbildung; Neue Dienstleistungen und ihre arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Konsequenzen. (BIBB2)

Cite article

Zedler, R. (2000): Berufsbildungsforschung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz unter Berücksichtigung des Projektes "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung". In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), p. 75-82.