Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder
Abstract
Der Autor stellt vergleichend die Arbeitsmarktentwicklung in den USA, Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden dar und fragt nach den Gründen für deren beschäftigungspolitischen Erfolg und Schlussfolgerungen für Deutschland. "Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß eine gewisse Vielfalt der Wege zu mehr Beschäftigung existiert. Der Blick über die Grenzen zeigt aber Gemeinsamkeiten für einen beschäftigungspolitischen Erfolg. So war ein umfassender, gesamtwirtschaftlicher Ansatz wichtig für den Erfolg am Arbeitsmarkt. Die Erfahrung zeigt: Reformen müssen umfassend koordiniert und abgestimmt sein, zum Beispiel mit der Fiskal- und Sozialpolitik. Für Investitionen und Verbrauch ist jeweils ein günstiger Rahmen geschaffen worden, zum Beispiel durch die Fiskalpolitik und die Geldpolitik, ferner in der Steuerpolitik, zum Beispiel durch die Senkung der direkten Steuern. Moderate Lohnsteigerungen und dezentralisierte Systeme der Lohnfindung haben in allen betrachteten Ländern den Beschäftigungsaufbau gefördert. Auch in den stark tarifvertraglich geprägten Arbeitsmärkten der Niederlande und Dänemarks sind zunehmend Flexibilisierungsmöglichkeiten, z. B. der Arbeitszeiten, in die Tarifverträge eingeführt worden. Weiterhin haben niedrige Lohnnebenkosten die Kosten der Beschäftigung der Arbeitskräfte verringert." (IAB2)
Cite article
Werner, H. (1999): Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen? In: Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht, Bonn (Hrsg.) (1999): Koordinierte Beschäftigungsstrategie : sozialpolitische Neuerung durch den Vertrag von Amsterdam. Tagung (Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorträge und Berichte, 107), p. 27-48.