Neue Beschäftigungsformen im Informationssektor
Abstract
"Im Beitrag werden SOHOs als innovative Unternehmens- und Beschäftigungsform im Bereich informationsintensiver Dienstleistungen dargestellt. Es wird gezeigt; wie die Veränderung gesellschaftlicher Werte und vor allem die Fortschritte in der IuK-Technologie die Voraussetzungen für die Entstehung und Verbreitung liefern. Eine besondere Rolle kommt hier den Formen der telekooperativen Leistungserstellung zu, die im Zusammenspiel mit der günstigen Verfügbarkeit vernetzter IuK-Technologie den Nährboden für SOHOs bereitstellt. Anhand zweier Beispiele wird die zentrale Rolle der durch vernetzte IuK-Technologie unterstützten Kooperationen für die Leistungserstellung in SOHOs illustriert. Voraussetzung für die Erschließung der Beschäftigungspotenziale von SOHOs ist ein innovationsfreundliches Umfeld; was z.B. Fragen der sozialen Absicherung, der Akzeptanz durch größere Geschäftspartner oder angemessene Finanzierungsmodelle betrifft. Der Beitrag schließt mit einer systematischen Darstellung noch offener betriebswirtschaftlicher und soziologischer Forschungsfragestellungen im SOHO-Bereich, um mit deren Beantwortung auf der Basis empirischer Arbeiten einen Beitrag zur Förderung dieser innovativen Beschäftigungsform zu leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Reichwald, R. & Hermann, M. (2001): Neue Beschäftigungsformen im Informationssektor. In: W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.) (2001): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel : IAB-Kontaktseminar vom 8.-12.11.1999 am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 240), p. 7-25.