Siebtes mittelfristiges Schwerpunktprogramm des IAB
Abstract
Das Programm beschreibt die Forschungsschwerpunkte des IAB. Ausgegangen wird von der "Makro-Ebene", der kurz- und langfristigen Analyse und Projektion von Arbeitsmarktbilanzen. Dabei ist die Zusammenschau von Angebot und Nachfrage nicht nur hinsichtlich des nationalen Arbeitsmarktes von Bedeutung, sondern auch die stärker ins Blickfeld geratenen Regionen und all dies zusätzlich unter Berücksichtigung der Internationalisierung der Märkte. Der zweite Teil behandelt die betriebsbezogene Forschung, das Entstehen und die Veränderung von Arbeitsplätzen, die Arbeitsnachfrage auf betrieblicher Ebene und deren Hintergründe. Weiterhin werden die vielfältigen Veränderungen der Erwerbsarbeit analysiert, der Wandel von Wirtschaftszweigen, Berufen, Tätigkeiten und Erwerbsformen - im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität. Auf der Mikroebene geht es dann um das Arbeitsangebot, um Chancengelichheit und die Beschäftigungsfähigkeit von Personengruppen, die vom Wandel der Erwerbsarbeit sehr unterschiedlich betroffen sind. In all diesen Zusammenhängen werden Fragen der Politikintervention thematisiert. Wirksamkeit und Effizienz vor allem arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischer Eingriffe sind ein weiterer Schwerpunkt der IAB-Forschung. Der dann folgende Abschnitt ist dem breitgefächerten Angebot des IAB an Informationsdienstleistungen und dem Arbeitsmarkt- und Berufsforschungs-Informationssystem (ABIS) sowie deren Weiterentwicklung angesichts der neuen technischen Möglichkeiten gewidmet. Abschließend wird auf die Daueraufgaben und methodischen Neuentwicklungen eingegangen. (IAB2)
Cite article
(2000): Siebtes mittelfristiges Schwerpunktprogramm des IAB. Ziele und Aufgaben der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2001-2005. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 33, No. 2, p. 195-228.