Skip to content

Publication

Die verteilungstheoretischen Grundlagen der Lohn- und Beschäftigungspolitik

Abstract

"Lohn- und Beschäftigungspolitik sind - nicht nur in Deutschland - dadurch gekennzeichnet, daß sie die gütermäßigen Zusammenhänge, die die Kreislauftheorie der Verteilung aufgewiesen hat, weitgehend vernachlässigen und dadurch zu einer mangelnden Wirksamkeit beitragen. Es wird übersehen, daß die Verteilung des volkswirtschaftlichen Realeinkommens auf die Lohnempfänger (einschließlich der Empfänger von Sozialleistungen) einerseits und die Empfänger von Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen andererseits nicht durch die Nomilallohnsteigerungen, sondern durch die Verwendungsstruktur des Sozialproduktes bestimmt wird. Der vielleicht gravierendste Fehler der herrschenden (mikroökonomischen) Angebotstheorie besteht darin, daß verkannt wird, daß sich das private Sparen außer über Änderungen des Gesamteinkommens (Keynesscher Einkommensmechanismus) in starkem Maße über Änderungen in der Einkommensverteilung (Kaldorianischer Verteilungsmechanismus) an die Nachfrage nach investierbaren Mitteln angepaßt und daß dem Zinsmechanismus lediglich eine untergeordnete Bedeutung zukommt. Ein Erfolg des Bündnisses für Arbeit ist letztlich davon abhängig, inwieweit die erwähnten güterwirtschaftlichen Verteilungszusammenhänge in den maßgeblichen drei Politikbereichen beachtet werden. Die Chancen für ein darauf abgestimmtes Verhalten sind nicht groß. Die politisch Verantwortlichen kleben an unzulänglichen, letztlich einzelwirtschaftlichen Vorstellungen. Das zeigt sich in dem Verzicht auf ein antizyklisches Verhalten der Finanzpolitik und in der Einseitigkeit der Maastricht-Kriterien, in Lohnsteigerungen, die sich kaum an der Zunahme des Konsumgütervolumens und Änderungen im Sparverhalten der Arbeitnehmer orientieren, und in einer Geldpolitik, die die Anpassungsvorgänge beim Sparen nicht einmal in ihren Analysen erwähnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Cite article

Oberhauser, A. (1999): Die verteilungstheoretischen Grundlagen der Lohn- und Beschäftigungspolitik. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), p. 105-115.