Der Sozialstaat
Abstract
"Ausgehend von der verbreiteten Meinung, der Sozialstaat stelle eine Fehlentwicklung dar, werden nach einer Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Sozialstaates die potentiellen und faktischen Gefahren des Sozialstaates aufgezeigt. Diese Gefahren ergeben sich zum einen aus einer überhöhten Staats- und einer überhöhten Sozialabgabenquote und bestehen in einer Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und in einer Gefährdung gesellschaftlicher Grundwerte (Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Selbstverantwortung und Subsidiarität). Zum andern sind sie mit der demographischen Entwicklung verbunden und bedrohen die finanzielle Stabilität der Renten- und der Krankenversicherung. Im Anschluß daran wird in mehreren Schritten die Frage nach den Ursachen der Sozialstaatskrise diskutiert. Zunächst wird die Bedeutung der Diagnosen der Sozialstaatskrise für die Entwicklung von Therapien herausgestellt, dann die seit Anfang der 70er Jahre anhaltende Diskussion über die Krisenursachen kritisch skizziert, ein Überblick über gravierende Defizite der Diskussion gegeben und schließlich die Bedeutung der Globalisierung als Krisenursache beschrieben. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob die positiven Effekte des Sozialstaates die mit ihm verbundenen Gefahren überwiegen. Sie beginnt mit einer Beschreibung des in der Ökonomie feststellbaren Paradigmenwechsels vom keynesianischen zum neoklassischen Weltbild und von der Ablösung der Auffassung, die Marktwirtschaft bedürfe einer sozialstaatlichen Rahmenordnung durch die These, die Marktwirtschaft sei an sich sozial. Die anschließende Gegenüberstellung der sozialen Ausgangssituation neuzeitlicher entwickelter Volkswirtschaften mit den Wirkungen staatlicher Sozialpolitik führt zu dem Ergebnis, daß der Sozialstaat eine der großen Errungenschaften der Neuzeit darstellt. Denn durch diese Entwicklung wurden jahrhundertelang währende politische, rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichheiten beendet und menschliche Grundrechte von formalen in material nutzbare Rechte transformiert. Nach einer Ableitung der politischen Voraussetzungen einer Sozialstaatsreform und einer Übersicht über Reformmaßnahmen der Jahre 1975 bis 1997 werden weitere Ansatzpunkte für sozialsystemexogene und sozialsystemendogene Reformen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Lampert, H. (1999): Der Sozialstaat. Auslaufmodell oder Leitbild für die Zukunft? In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), p. 11-42.