Räumliche Schwerpunkte der Jugendarbeitslosigkeit
Abstract
"Die Jugendarbeitslosigkeit ist im gesamtdeutschen Vergleich in den am dichtesten und am geringsten besiedelten Gebieten besonders stark ausgeprägt. Nach siedlungsstrukturellen Merkmalen weist sie in den neuen und den alten Bundesländern eine Tendenz auf. Während in den ostdeutschen Bundesländern in den gegenläufige Tendenz auf. Während in den ostdeutschen Bundesländern in den dünn besiedelten ländlichen Räumen eine höhere Arbeitslosigkeit als in den Ballungsräumen zu finden ist, ist in den westdeutschen Bundesländern eine umgekehrte Situation festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Müller, K. (1999): Räumliche Schwerpunkte der Jugendarbeitslosigkeit. In: Ländlicher Raum, Vol. 50, No. 4, p. 185-189.