Skip to content

Publication

Telearbeit in der Informationsgesellschaft

Abstract

Der Autor analysiert die aktuellen und künftigen Entwicklungen der Telearbeit. Zunächst werden zwei grundsätzliche Tendenzen beschrieben, welche die Telearbeit begünstigen: die Informatisierung (Verbreitung der Informationstechnik, Multimedia, neue Berufe) und die Öffnung der Erwerbsarbeit (Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses, neue Erwerbsformen). Es folgt die Darstellung der historischen Entwicklung und der heutigen Situation sowie die begriffliche Abgrenzung der Telearbeit. Das Kapitel "Einordnung der Telearbeit in überkommene Arbeitsstrukturen" befaßt sich mit der Organisation im Unternehmen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, den derzeit zulässigen Formen der Telearbeit und mit dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit von Telearbeit. Akzeptanz- und Bewertungsfragen der Telearbeit, die Einschätzungen der Akteure (Gewerkschaften, Arbeitgeber, Betroffene, Politik etc.) stehen im folgenden Kapitel im Mittelpunkt. Den Abschluß bilden Überlegungen zur Zukunft der Telearbeit: welche Entwicklungsbarrieren bestehen, wie wird sich Telearbeit auf einzelne Beschäftigtengruppen auswirken, welche "Leitplanken" gewährleisten die Absicherung der Telearbeitnehmer und wie wird sich Telearbeit in künftige Lebens- und Arbeitsformen einfügen. (IAB)

Cite article

Dostal, W. (1999): Telearbeit in der Informationsgesellschaft. Zur Realisierung offener Arbeitsstrukturen in Betrieb und Gesellschaft. (Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement), Göttingen u.a.: Verlag für Angewandte Psychologie Hogrefe, 203 p.;.