Skip to content

Publication

Erträge bei differenzierter Betriebsratsbetrachtung

Abstract

"Der Betrachtung von Betriebsergebnissen kommt eine wichtige Rolle bei der Beantwortung der Frage zu, ob Betriebsräte effizient sind oder nicht. Bisherige Untersuchungen haben die Ertragslage allein in bezug auf die bloße Existenz oder Nichtexistenz eines Betriebsrates hin betrachtet, hier werden erstmals auch die Errichtung oder Auflösung eines Betriebsrates sowie unterschiedliche Betriebsratstypen berücksichtigt. Es zeigt sich, daß Betriebe mit Betriebsrat eine durchschnittlich schlechtere Ertragslage aufweisen als solche ohne. Betrieben, in denen der Betriebsrat seine Arbeit einstellt, geht es ertragsmäßig besonders schlecht, während Betriebe mit neuem Betriebsrat die besten Betriebsergebnisse vorweisen können. Dies deutet darauf hin, daß die Beschäftigten bei der Errichtung eines Betriebsrats auch Umverteilungsziele verfolgen, diese in einer Krise jedoch nicht dem Fortbestand des Betriebes überordnen. Bei Betrachtung verschiedener Betriebsratstypen führen alle zu im Durchschnitt niedrigeren Erträgen als sie ganz ohne Betriebsrat zu erzielen sind. Von den Betrieben mit Betriebsrat haben diejenigen das beste Betriebsergebnis, deren Betriebsrat sich von selbst nicht an allen Entscheidungsprozessen beteiligt. Ständige Konflikte mit dem Betriebsrat führen dagegen zu dem schlechtesten Ergebnis, weshalb Betriebsleitungen diese vermeiden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Cite article

Dilger, A. (1999): Erträge bei differenzierter Betriebsratsbetrachtung. Erste Ergebnisse einer Untersuchung des NIFA-Panels. In: L. Bellmann, S. Kohaut & M. Lahner (Hrsg.) (1999): Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdateien (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 220), p. 55-75.