Der Stellen-Informations-Service (SIS) der Arbeitsämter - Nutzung und Bewertung durch Betriebe
Abstract
Im Rahmen einer jährlich durchgeführten Erhebung über das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot werden Betriebe in West- und Ostdeutschland seit 1992 bzw. 1994 auch zu ihren Erfahrungen mit dem SIS befragt. An der Befragung im Herbst 1997 beteiligten sich im Bundesgebiet West 4019 Betriebe/Verwaltungen und im Bundesgebiet Ost 4150. Die hochgerechneten Ergebnisse zeigen, daß der Bekanntheitsgrad des SIS in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, wobei der Service bei größeren Betreiben bekannter ist als bei kleineren. Mit der Einführung des SIS erhöhte sich tendenziell die Quote der dem Arbeitsamt insgesamt gemeldeten offenen Stellen. "Als wichtigste Vorteile des SIS betrachten die Betriebe: weniger Formalitäten mit dem Arbeitsamt, schnellere Stellenbesetzung und geringerer Arbeitsaufwand bei der Personalbeschaffung. Als wesentlichster Nachteil wird angeführt, daß sich auch ungeeignete Bewerber melden, insbesondere Bewerber mit zu niedriger Qualifikation. Bei der Frage nach Vor- und Nachteilen des SIS sind viele Betriebe allerdings unentschieden, im Osten deutlich mehr als im Westen. Insgesamt läßt die Befragung den Schluß zu, daß der SIS einen wichtigen und zunehmenden Beitrag zur Senkung der betrieblichen Einstellungskosten bei der Besetzung offener Stellen leistet. Er fördert damit die Funktionsfähigkeit von Arbeitsmärkten und verbessert generell die Angebotsbedingungen." (IAB2)
Cite article
Magvas, E. (1998): Der Stellen-Informations-Service (SIS) der Arbeitsämter - Nutzung und Bewertung durch Betriebe. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung. (IAB-Werkstattbericht 11/1998), Nürnberg, 13 p.