Arbeitsmarktkompetenz - eine Herausforderung für die Jugendhilfe?
Abstract
"Eine flexibel agierende Jugendhilfe, die außerhalb von bestehenden Bürokratien und Institutionalisierungen an junge Leute herantritt, könnte neue Wege der Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung ebnen und die Überforderung anderer Beratungsinstanzen im Übergang Schule-Beruf kompensieren oder ihre Entwicklung überhaupt vermeiden helfen. Allerdings setzt das voraus, daß Jugendhilfe mehr als bislang die Bedingungen des lokalen und regionalen Arbeitsmarktes ins Visier nimmt und Kontakt zur Wirtschaft sucht. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesjugendplan-Modellprogramms "Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit" durch das DJI ist eine Teilstudie in Vorbereitung, die Inhalte, Formen und Bedingungen sowie Widerstände gegen eine Annäherung der Jugendberufshilfe an Wirtschaft, Arbeitsverwaltung und Betriebe beispielhaft erkunden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Felber, H. (1996): Arbeitsmarktkompetenz - eine Herausforderung für die Jugendhilfe? In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.) (1996): Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des IAB in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg, p. 257-261.