Skip to content

Publication

Europäische Integration und der europäische Arbeitsmarkt

Abstract

"Die Beiträge dieses Bandes behandeln hauptsächlich vier Fragen. Jede Frage befaßt sich mit den möglichen Ausgangspunkten für das Entstehen von eindeutig europäischen Arbeitsmärkten in der Gemeinschaft. Die erste Frage erörtert die Wahrscheinlichkeit großer Arbeitskräftewanderungen zwischen den Gemeinschaftsländern von Niedriglohn-Regionen zu Hochlohn-Regionen, wie sie in den fünfziger und sechziger Jahren stattfanden. Die zweite Frage behandelt die Anpassungsfähigkeit nationaler Ausbildungs- und Qualifizierungssysteme, die dritte die verschiedenen Szenarien für die Entwicklung in den Hochtechnologie-Tätigkeiten, in denen die Kompetenzen nicht als anerkannte Fähigkeiten oder Qualifikationen kodifiziert sind. Schließlich wird die Frage der Verbreitung neuer Organisationsmodelle im Zuge der Integration von Unternehmen, doch auch im Zusammenhang mit Tarifvereinbarungen und anderer Formen regelschaffender Aktivität behandelt. Die hauptsächliche Erwartung der Autoren der Beiträge dieser Ausgabe ist, daß ein 'europäischer Arbeitsmarkt' eher durch die Konvergenz von Organisationsmodellen und der Verbreitung von Beschäftigungsregelungen in der Gemeinschaft entsteht als durch eine umfangreiche Mobilität von EG-Bürgern. Falls umfangreiche Migrationen stattfinden, kommen diese eher von außerhalb, aus Osteuropa und Nordafrika." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Cite article

Marsden, D., Werner, H., Soskice, D., Silvestre, J., Piore, M. & Lam, A. (1994): Europäische Integration und der europäische Arbeitsmarkt. In: Soziales Europa No. Beiheft 1, p. 1-202.