Von der Meisterschaft zur Qualifikations-Collage
Abstract
Der Autor formuliert "drei Problemfelder, die zur Erosion traditioneller Beruflichkeit führen und damit auch die Berufsausbildung gefährden. Infolge neuer Lebens- und Arbeitsformen sehen die Jugendlichen und ihre Eltern die Berufsausbildung rationaler als früher. Kosten und Nutzen werden mehr als bisher in das Entscheidungskalkül einbezogen, Weiterbildung gewinnt an Bedeutung. Der Lehrabschluß ist immer weniger ein Abschluß als eine Vorstufe zum lebenslangen Lernen. Mit dem beschleunigten Veralten des Ausbidlungswissens und der Destabilisierung von Bildungs- und Berufswegen wird die Erstausbildung zunehmend entwertet. Dies kommt auch in den Maastrichter Verträgen zum Ausdruck, die der Weiterbildung anstelle der Erstausbildung einen hohen Stellenwert beimessen. Damit führt die kostenintensive Berufsausbildung zu einem Wettbewerbsnachteil für deutsche Betriebe. Notwendig ist somit eine Modernisierung der dualen Ausbildung, die zu einem europäischen Konzept werden muß: Eine nationalstaatliche Strategie kann das Berufsausbildungssystem immer weniger sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Geißler, K. (1994): Von der Meisterschaft zur Qualifikations-Collage. Drei Entwicklungen, die die industrielle Berufsausbildung gefährden. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186), p. 328-334.