Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften
Abstract
"Der Beitrag untersucht an Hand vorliegender empirischer Befunde aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zunächst rückblickend für den Zeitraum von 1975-91 die Arbeitsmarktchancen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte im Vergleich zu Hochschulabsolventen. In bezug auf die vom Autor definierten 'Kriterien beruflichen Erfolges' wie<br> -Einkommen<br> -beruflicher Status<br> -Position im Unternehmen<br> -Ausbildungsadäquate Beschäftigung<br> -Aufstiegs- und Weiterbildungschancen<br> -Arbeitszufriedenheit<br> -Arbeitslosigkeitsrisiko<br> erweist sich, daß abgesehen von bestehenden Risikogruppen wie Studienabbrechern u.a. beruflicher Erfolg in der Vergangenheit mit größerer Wahrscheinlichkeit über ein Hochschulstudium als über eine Lehre im dualen System erreichbar war. Für die Zukunft ist - aufgrund der vorliegenden quantitativen Bedarfsprojektionen - eine Verbesserung der Beschäftigungschancen zu vermuten, da der Fachkräftebedarf voraussichtlich auf hohem Niveau bestehen bleiben, während das Fachkräfteangebot demographisch und verhaltensbedingt weiter sinken wird. Welche qualifikatorischen Implikationen für die Beschäftigungsperspektiven von Fachkräften aus den neuen industriesoziologischen Analysen über technologische und arbeitsorganisatorische Veränderungen, lean-Konzepte und dergleichen für die Zukunft abzuleiten sind, ist nach Ansicht des Autors eine völlig offene Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Timmermann, D. (1994): Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften. Rückblick und Ausblick. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186), p. 81-109.