Beruf und weiblicher Lebenslauf
Abstract
Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, daß sich neue Erkenntnisse über die Struktur der Erwerbsarbeit von Frauen im Lebenslauf ergeben, wenn sie auf der Differenzierungsebene des Berufes und in Abhängigkeit von der Familienkonstellation betrachtet werden. Zusammengefaßt machen die Ergebnisse zweier vorgestellter Projekte mit Nachdruck deutlich, "daß Arbeitsmarktvariablen bzw. berufstypische Implikationen die faktische Sequenzmustergestaltung bzw. den weiblichen Erwerbslebenslauf erheblich beeinflussen, während sich allein durch familiale Ereignisse bedingte Abfolgemuster nicht erkennen lassen. Offensichtlich kommt dem Erstberuf als einer das gesamte Erwerbsleben von in Familien lebenden Frauen strukturierenden Komponente eine mehrdimensionale und größere Bedeutung zu als bisher angenommen wurde." (IAB2)
Cite article
Born, C. (1994): Beruf und weiblicher Lebenslauf. Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Betrachtung der Frauenerwerbsarbeit. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), p. 209-228.