Skip to content

Publication

Beschäftigungspolitische Strategien und aktive Arbeitsmarktpolitik

Abstract

Der Autor weist zunächst darauf hin, daß es angesichts der andauernden Beschäftigungskrise neuer beschäftigungspolitischer Ansätze bedarf und beschreibt den Stellenwert der aktiven Arbeitsmarktpolitik hierbei. Danach stellt er Kriterien zur Beurteilung beschäftigungspolitischer Maßnahmen vor und verdeutlicht diese am Beispiel des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1994. Anschließend erläutert er einige der neuen Strategien, z. B. die Ausweitung der öffentlich gefördeten Beschäftigung durch den § 249h AFG und die Weiterentwicklung der Zielgruppenförderung, die Konzeption der "Übergangsarbeitsmärkte" von Günther Schmid und zwei "riskante Ansätze", nämlich die Einkommenssubvention für Erwerbstätige im Niedriglohnbereich und den Vorschlag, Kredite für den eigenen Arbeitsplatz zu gewähren. In seinem Fazit verweist der Autor darauf, daß all die Neuerungen wissenschaftlicher Begleitung bedürfen, um ihre Bedeutung und den Erfolg realistisch abschätzen und um ihre Entwicklung besser steuern zu können. (IAB)

Cite article

Brinkmann, C. (1994): Beschäftigungspolitische Strategien und aktive Arbeitsmarktpolitik. Ein vielschichtiges Beschäftigungsproblem erfordert kreative Lösungsansätze. Diskussionspapier. (IAB-Werkstattbericht 07/1994), Nürnberg, 24 p., Übersicht.