Skip to content

Publication

Vom Binnenmarkt zur Europäischen Union

Abstract

"Die wirtschaftliche Integration der Gemeinschaft hat in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre eine neue Qualität erreicht. Vor allem die Industrie hat mit einer verstärkten Europäisierung ihrer Unternehmensstrategien auf das Binnenmarktprogramm reagiert und damit auch zur günstigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinschaft in dieser Periode beigetragen. Dem Dienstleistungssektor steht dagegen eine Europäisierung auf breiter Front noch bevor. In den neunziger Jahren werden die Binnenmarktmaßnahmen und die damit verbundenen Verbesserungen in den Rahmenbedingungen für weite Teile der Gemeinschaftswirtschaft tatsächlich wirksam werden. Damit wird der Binnenmarkt weiter zu verbesserter Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung in der Gemeinschaft beitragen. Mit der Europäischen Union sind die nächsten Integrationsschritte über die neunziger Jahre hinaus bereits vereinbart. Mit der "Wachstumsinitiative von Edinburgh" und einer "Beschäftigungsinitiative" der Gemeinschaft werden zusätzliche Anstrengungen unternommen, um die Gemeinschaftsdimension für höheres und beschäftigungswirksameres Wachstum zu nutzen. Arbeitsmarktanalyse und Beschäftigungspolitik der neunziger Jahre können und müssen die Chancen und die Beschränkungen durch die voranschreitende Integration in Rechnung stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Cite article

Lehner, S. (1994): Vom Binnenmarkt zur Europäischen Union. Eine Analyse des wirtschaftlichen Rahmens in den neunziger Jahren. In: W. Weidenfeld, E. Hönekopp, R. Konle-Seidl, U. Walwei & H. Werner (Hrsg.) (1994): Europäische Integration und Arbeitsmarkt. Grundlagen und Perspektiven (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 181), p. 21-44.