Skip to content

Publication

Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik: Implementation und Wirksamkeit des Sonderprogramms

Abstract

Mit einem 1989 von der Bundesregierung gestarteten Sonderprogramm sollen die Wiedereingliederungschancen von schwervermittelbaren Langzeitarbeitslosen und von schwervermittelbaren Arbeitslosen verbessert werden. In dem Beitrag wird versucht, folgende forschungsleitende Fragen der Begleitforschung zu beantworten:<br> (1) Lassen sich durch die Projektförderung des Sonderprogramms effiziente Maßnahmen für die Zielgruppe der Langzeitarbeitslosen konzipieren und durchführen und welche Effekte haben die verschiedenen Maßnahmekombinationen sowie die explizite Einbeziehung von Sozialbetreuung?<br> (2) Bewirken die Förderbedingungen des Sonderprogramms neue Formen der institutionellen Kooperation der Arbeitsmarktpolitischen Akteure und welche Auswirkungen haben die Kooperationsformen auf die Implementation des Sonderprogramms?<br> (3) Erhöhen sich durch die spezifischen instrumentellen und die instiutionellen Förderbedingungen des Sonderprogramms die Wiedereingliederungschancen der Zielgruppen?<br> Es wird festgestellt, daß das Sonderprogramm mit seinen innovativen Elementen grundsätzlich positiv zu bewerten ist. "In der konkreten Umsetzung sind aber noch Verbesserungen möglich und notwendig. Die Verfasser halten eine Übernahme der wesentlichen Elemente des Sonderprogramms in das AFG für sinnvoll und notwendig, um die Arbeitsmarktchancen besonders benachteiligter Personen zu verbessern." (IAB2)

Cite article

Schmid, A., Krömmelbein, S., Klems, W. & Gaß, G. (1993): Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik: Implementation und Wirksamkeit des Sonderprogramms. Ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 2, p. 236-252.

Download

Free Access