Skip to content

Publication

Der Arbeitsmarkt für Frauen in den alten und neuen Bundesländern

Abstract

"Der Autor beschreibt anhand von Strukturdaten die - teilweise - unterschiedlichen Arbeitsmarktsituationen von Frauen in Ost- und Westdeutschland. <br> Für beide deutsche Staaten galt, daß die Erwerbsneigung und die Bildungsbeteiligung von Frauen - wenn auch auf unterschiedlichem Niveau - in den letzten Jahren deutlich zunahm. Mit der Einführung der Martkwirtschaft in den neuen Bundesländern besteht die Gefahr und zum Teil auch der politische Wille, daß sich auch die hohe Frauenerwerbsquote langfristig dem - steigenden - westdeutschen Niveau annähert.<br> Das relative hohe Qualifikationsniveau der Frauen in beiden deutschen Staaten konnte bislang die Unterschiede zu den erwerbstätigen Männern hinsichtlich Einkommen, beruflichem Status und in den Arbeitsbedingungen nicht beseitigen. Übereinstimmung über die Systemgrenzen hinweg bestand auch bei der Berufsausbildung: In der ehemaligen DDR beschränkte sich die Berufswahl von Mädchen auf wenige, 'frauentypische' Berufe, was sich im weiteren Berufsverlauf wiederum negativ auf Aufstiegschancen, Einkommen und Arbeitsbedingungen auswirkte. Die überwiegende Alleinzuständigkeit von Frauen für Familie und Haushalt läßt sich sowohl in Ost wie in West feststellen. Mit dem Umbruch in den neuen Bundesländer geht jedoch die Abschaffung sozialpolitischer Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie einher, so daß - nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit - Frauen mit Problemen bei der Wiederaufnahme einer Erwerbsarbeit konfrontiert sein werden. <br> Insgesamt wird die zunehmende Konkurrenz unter den Geschlechtern und die Reduktion gering qualifizierter - und frauendominierter - Tätigkeiten verstärkte Qualifizierungsanstrengungen von Frauen erfordern." (Autorenreferat)

Cite article

Engelbrech, G. (1992): Der Arbeitsmarkt für Frauen in den alten und neuen Bundesländern. In: G. Engelbrech, S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167), p. 20-32.