Skip to content

Publication

Arbeitsmarkttendenzen in Ostdeutschland

Abstract

"In den wenigen Monaten seit der Herstellung der Wirtschafts- und Währungsunion ist die Zahl der Erwerbstätigen in Ostdeutschland drastisch zurückgegangen. Die Erwerbstätigenzahl von 9,5 Millionen im Jahr 1989 ist auf etwa 7.7 Millionen Ende 1990 gesunken: Ende 1991 ist nur noch ein Potential von etwa 6.2 Millionen Erwerbstätigen zu erwarten. Das bedeutet innerhalb von zwei Jahren einen Rückgang um etwa ein Drittel. Der Verlust an Erwerbstätigen von 3,3 Millionen in den Jahren 1990 und 1991 in Ostdeutschland ist nicht allein auf Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Dies ist ein entscheidender Faktor (Ende 1991 dürfte mit etwa 1,5 Millionen Arbeitslosen zu rechnen sein). Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sowie Fortbildung und Umschulung werden dem Anstieg der Arbeitslosigkeit entgegenwirken, ihn aber kaum aufhalten können. Das Sinken der Erwerbstätigenzahl wird aber auch durch andere, arbeitsmarktentlastende Faktoren beeinflußt. Dazu zählen Pendler, Abwanderung nach Westdeutschland, Rückwanderung von Ausländern, Inanspruchnahme von Altersübergangsgeld, Rückgang der Zahl der berufstätigen Rentner u.a. <br> Einschätzungen der künftigen Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit sind äußerst schwierig. Anstelle von Projektionen auf Basis eigenständiger, aber durch Strukturbrüche relativ wertloser Zeitreihen sind daher Anpassungszenarien zweckmäßiger. Dabei wird unterstellt, daß sich die neuen Bundesländer innerhalb von etwa zehn Jahren an die Beschäftigungsstrukturen (nach Tätigkeiten) der alten Bundesländer anpassen. Eine entsprechende Projektion für die alten Länder der Bundesrepublik für die Jahre 2000/2010 vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg und der Prognos AG, Basel liegt vor. Auf diese Art und Weise läßt sich projizieren, wieviel Beschäftigte in den neuen Bundesländern in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen bis zum Jahre 2000 freigesetzt werden bzw. zusätzlich erforderlich sind." (Autorenreferat)

Cite article

Wahse, J. & Schaefer, R. (1992): Arbeitsmarkttendenzen in Ostdeutschland. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 255-264.