Skip to content

Publication

Berufseintritt von Studienberechtigten nach Studium/Berufsausbildung

Abstract

"Längsschnittuntersuchungen bei Studienberechtigten aus den alten Bundesländern, von 1976 bis 1991 von der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) durchgeführt und vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft finanziell gefördert, zeigen: Fast alle Studienberechtigten erlangen binnen zwölf Jahren nach Schulabschluß einen berufsqualifizierenden Abschluß. Ca. 75 % schließen ein Studium ab. Dies sind 150.000 Hochschulabsolventen. Fast ein Zentel der Studienberechtigten 1976 absolvierten nach Schulabschluß sowohl eine Berufsausbildung als auch ein Studium. <br> Der Übergang vom Studium in den Beruf ist ein zeitlich ausgedehnter Prozeß. Nur etwa 40 % der Hochschulabsolventen nehmen bis drei Monate nach Studienabschluß einen Beruf auf. <br> Eine geschlechtsspezifische Differenzierung der Studienberechtigten 1976 zwölf Jahre nach der Schule nach Berufen zeigt: Ingenieurberufe, bei den Männern auf den Rangplätzen eins, zwei und sieben, tauchen bei Frauen unter den ersten zehn Berufen nicht auf. Statt dessen steht bei ihnen die Lehrerin weiter mit Abstand an der Spitze. <br> Die Mobilität in der Berufsstartphase ist erheblich." (Autorenreferat)

Cite article

Lewin, K. (1992): Berufseintritt von Studienberechtigten nach Studium/Berufsausbildung. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 107-121.