Studienmotive und Arbeitsperspektiven österreichischer Erstimmatrikulierter des Wintersemesters 1989/90
Abstract
"Seit Beginn des ordentlichen Lehrbetriebs der 1970 gegründeten Klagenfurter Hochschule wurden alle weiblichen und männlichen Studienanfänger zu Beginn jeden Wintersemesters nach sozialer und regionaler Herkunft, Studienmotiven und Lebenseinstellungen befragt. 1986/87 und 1989/90 konnte die Untersuchung um die Erstinskribenten anderer österreichischer Unversitäten erweitert werden. Im Laufe der Forschung ließen sich vier Hypothesen sowie eine Studententypologie zum Verständnis von Veränderungen im Zugang zu den Hochschulen entwickeln. Der Kurzbericht referiert die theoretischen Annahmen und empirischen Befunde vor allem der Erhebung von 1989/90. Auf die schriftliche Befragung hatten knapp 6.500 inländische Erstimmatrikulierte geantwortet. Wichtig erscheint, nicht nur den Wandel in den persönlichen Zweckbestimmungen einer Hochschulbildung festzustellen, sondern die Befunde auch bei den ständig erforderlichen Reformen von Lehre und Studium sowie von Verwaltung und Strukturen der Universitäten im Rahmen der Dynamik gesellschaftlicher Arbeitsorganisation zu berücksichtigen." (Autorenreferat)
Cite article
Kellermann, P. (1992): Studienmotive und Arbeitsperspektiven österreichischer Erstimmatrikulierter des Wintersemesters 1989/90. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 100-106.