Skip to content

Publication

Ehebande und Altersrente

Abstract

Der Beitrag untersucht geschlechtsspezifische Besonderheiten beim Zusammenwirken von Sozialpolitik, Familie und Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Zeitpunkt des Austritts aus dem Arbeitsmarkt und die finanzielle Situation nach diesem Austritt. Dabei werden die folgenden Fragen diskutiert:<br> "1. Wie hängen Lebenslauf und Sozialpolitik unmittelbar geschlechtsspezifisch zusammen? Erfolgt die sozialpolitische Bewertung von Lebensläufen in Abhängigkeit vom Geschlecht und sind aufgrund dieser geschlechtsspezifischen Wertungen unterschiedliche Leistungen (in unserem Fall Rentenzahlungen) zu erwarten?<br> 2. Wie hängen Lebenslauf und Sozialpolitik mittelbar geschlechtsspezifisch zusammen? Inwieweit erzeugt (a) die Institution des Arbeitsmarktes Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die dann durch die Rentengesetzgebung finanziell verfestigt werden? Und sind (b) Lebensläufe und deren geschlechtsspezifische Ergebnisse nur dann zu verstehen, wenn man die Interaktion zwischen der Institution Arbeitsmarkt und der Institution Familie berücksichtigt?" Die Untersuchung greift auf empirische Befunde aus Lebensverlaufsstudien verschiedener Geburtsjahrgänge zurück. (IAB2)

Cite article

Allmendinger, J., Brückner, H. & Brückner, E. (1992): Ehebande und Altersrente. Oder: Vom Nutzen der Individualanalyse. In: Soziale Welt, Vol. 43, No. 1, p. 90-116.