Skip to content

Publication

Differenzierung und Flexibilisierung in der Tarifpolitik

Abstract

"Differenzierten und flexiblen Lohnstrukturen wird häufig eine besondere Fähigkeit zugesprochen, arbeitsmarktliche Ungleichgewichtssituationen zu verarbeiten. Doch weder die theoretische Begründung noch die empirischen Verweise sind überzeugend. Bezogen auf die aktuellen und die mittel- und langfristigen wirtschaftspolitischen Erfordernisse ist es zudem widersprüchlich, sowohl eine "Qualifizierungsoffensive" als auch die verstärkte Lohndifferenzierung zu fordern. Demgegenüber werden die Chancen einer gewerkschaftlichen Politik der Gestaltung der Arbeitseinkommensstrukturen im Zusammenhang mit einer Qualifikations-, Produktions- und Arbeitsmarktpolitik betont." (Autorenreferat)

Cite article

Welzmüller-Gollwitzer, R. (1989): Differenzierung und Flexibilisierung in der Tarifpolitik. Thesen zur gewerkschaftlichen Arbeitsmarkt- und Lohnstrukturpolitik. In: K. Emmerich, H.- D. Hardes, D. Sadowski & E. Spitznagel (Hrsg.) (1989): Einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte des Lohnes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 128), p. 324-330.