Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall im europäischen Vergleich
Abstract
"Ausgehend von dem allgemeinen schuldrechtlichen Grundsatz 'ohne Arbeit kein Lohn' erweist sich die Unterhaltssicherung des wegen Krankheit arbeitsunfähig gewordenen Arbeitnehmers als eine wichtige soziale Aufgabe. Die meisten Rechtsordnungen versuchen, dieses Problem durch ein 'gemischtes' System zu lösen: zuerst bleibt der Arbeitgeber verpflichtet, den Lohn weiterzuzahlen; nach einer gewissen Zeit greifen dann Schutzmechanismen der Sozialversicherung ein. Der Vergleich von vier Ländern (BR Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Dänemark) soll die verschiedenen Ausgestaltungsformen eines solchen Systems aufzeigen. Ergänzt wird die Analyse der gesetzlichen Ansprüche durch eine Bezugnahme auf abweichende und ergänzende tarifvertragliche Regelungen." (Autorenreferat)
Cite article
Birk, R. (1989): Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall im europäischen Vergleich. In: K. Emmerich, H.- D. Hardes, D. Sadowski & E. Spitznagel (Hrsg.) (1989): Einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte des Lohnes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 128), p. 117-129.