Qualifikation, Alter und Akzeptanz programmgesteuerter Arbeitsmittel von Frauen
Abstract
Die Anwenderinnen programmgesteuerter Arbeitsmittel unterscheiden sich deutlich von den übrigen Erwerbstätigen hinsichtlich persönlichkeitsspezifischer Merkmale wie Ausbildungsstand, Alter, Weiterbildungsinteressen und Berufszufriedenheit. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:<br> - Die Anwenderinnen programmgesteuerter Arbeitsmittel haben einen höheren Bildungs- und Ausbildungsstand als die übrigen Frauen.<br> - Sie sind durchschnittlich deutlich jünger als die übrigen erwerbstätigen Frauen.<br> - Sie mußten meistens dazulernen und haben sich die nötigen Kenntnisse überwiegend durch Weiterbildungsmaßnahmen angeeignet.<br> - Die meisten Frauen finden die Arbeitsbedingungen nach Einführung einer neuen Technologie besser als den früheren Zustand.<br> - Frauen sind in allen Anwendungsfeldern der neuen Technologie, insbesondere im Dienstleistungsbereich zu finden. Qualitativ höhere Anforderungen sind damit in der Regel jedoch nicht verbunden.<br> Die Ergebnisse beruhen auf der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildug (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei insgesamt 26.500 deutschen Erwerbstätigen Ende 1985/Anfang 1986. (IAB2)
Cite article
Werner, R. (1987): Qualifikation, Alter und Akzeptanz programmgesteuerter Arbeitsmittel von Frauen. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1987): Neue Technologien : Verbreitungsgrad, Qualifikation und Arbeitsbedingungen. Analysen aus der BIBB/IAB-Erhebung 1985/1986 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 118), p. 517-543.