Does activation work?
Abstract
Der Beitrag untersucht auf der Grundlage von Länderstudien und empirischen Daten ökonometrischer Evaluierungen, ob, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen das Konzept der Aktivierung im Hinblick auf den Arbeitsmarkt funktioniert. Die untersuchungsleitenden Fragen sind: 1. Wird mit der Aktivierung die Zielsetzung erreicht, Arbeitslose aus der Arbeitslosigkeit oder Inaktivität in Arbeit zu bringen? 2. Verringert die Strategie der Kombination von Workfare und 'Arbeit zuerst' die Abhängigkeit von Sozialleistungen und trägt damit zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit auf einem nachhaltigen Niveau bei? 3. Bedarf es anderer Instrumente, um diese Ziele zu erreichen? 4. Gibt es zielgruppenspezifische Unterschiede? Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass insbesondere die fordernden Elemente der Aktivierungspolitik kurzzeitige Wirkungen zeigen, es aber um die Nachhaltigkeit zu erhöhen, insbesondere auf der Förderseite Korrekturen und Neuanpassungen geben sollte. Es sollten Brücken von der Aktivierungspolitik zu Aus- und Weiterbildung geschlagen werden und Randgruppen, die eine größere Distanz zum Arbeitsmarkt haben und besonderer Förderung bedürfen, eine größere Beachtung finden. In dem Ausmaß, indem die Investitionen in das Humankapital erhöht werden, wird die Notwendigkeit für subventionierte Beschäftigung und zusätzliche Sozialleistungen für Menschen in Arbeit zurückgehen. (IAB)
Cite article
Konle-Seidl, R. & Eichhorst, W. (2008): Does activation work? In: W. Eichhorst, O. Kaufmann & R. Konle-Seidl (Hrsg.) (2008): Bringing the jobless into work? : experiences with activation schemes in Europe and the US, p. 415-443.