Sprachkompetenzen als Ressource an der Schwelle Schule/Arbeitswelt
Abstract
"Die Beherrschung der deutschen und möglichst auch einer Fremdsprache stellt für Jugendliche eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung und Arbeit dar. Fehlende Sprachkompetenzen werden gleichzeitig als zentrale Hindernisse für das Gelingen des Einstiegs in die betriebliche Berufsausbildung insbesondere von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien genannt. Wie aber lässt sich das Niveau der Beherrschung von Fremdsprachen abschätzen, das ja nicht allein auf dem in der Schule Gelernten, sondern auch auf dem Gebrauch der Sprache unter Gleichaltrigen in der Familie, im Internet, durch Musik usw. beruht? Für die Beherrschung der deutschen Sprache stellt sich diese Frage in gleicher Weise. Und, noch schwieriger, wie lässt sich das Niveau der Sprachkompetenz in der Muttersprache von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beurteilen? Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) erprobt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) verschiedene Verfahren zur Kompetenzfestlegung für Jugendliche. Vorrangiges Ziel ist die Überprüfung der Praktikabilität und des Nutzens vorhandener Verfahren insbesondere für Hauptschülerinnen und Hauptschüler an der Schwelle von der Schule in Ausbildung und Arbeit. Im vorliegenden Text berichten wir über Erfahrungen mit dem Einsatz eines Sprachportfolios in Abschlussklassen einer Hauptschule." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Cite article
Gaupp, N. & Schweigard, E. (2006): Sprachkompetenzen als Ressource an der Schwelle Schule/Arbeitswelt. In: PÄD Forum: Unterrichten, erziehen, Vol. 25, No. 3, p. 178-181.