Skip to content

Publication

Über "Prekäre Balancen - Geld und Liebe in Paarbeziehungen"

Abstract

Der im Sonderheft 21 des Leviathan veröffentlichte Aufsatz 'Prekäre Balancen : Liebe und Geld in Paarbeziehungen' wird in dem Beitrag von seinen Autorinnen und Autoren zusammengefasst. Thema des Aufsatzes ist der scheinbar vertraute Mikrokosmos von Paarbeziehungen bzw. Familien und die Rolle, die Geld darin spielt. Die verschiedenen Formen von Geld werden dabei ebenso wie seine vielfältigen denkbaren Bedeutungen berücksichtigt. Im Zuge fortschreitender Modernisierung verschiebt sich der Schwerpunkt von Geldarrangements der traditionellen bürgerlichen Kleinfamilie mit männlichem Familienernährer hin zu Arrangements in Doppelverdiener-Paarbeziehungen. Nicht das Geld als gemeinsames Haushaltseinkommen oder als Individualeinkommen steht im Mittelpunkt, sondern analytische Ausgangskategorie ist die Paarbeziehung bzw. die Familie. Sie wird als spezifische "Wechselwirkung" von "Individuen-in-Paarbeziehungen" verstanden, in der die Vermittlung von Geld und Liebe zu leisten ist. Liebe stellt hierbei im Sinne Luhmanns ein Code dar, unter dem Sachverhalte auf bestimmte Weise gerahmt und kommuniziert werden. Formen und Inhalte des Liebescodes verändern sich hin zu Elementen wie Partnerschaftlichkeit, Gleichberechtigung und Unabhängigkeit-in-der-Gemeinsamkeit. Deren Bezüge zur symbolischen Bedeutung und alltagspraktischen Organisation von Geld in Paarbeziehungen werden herausgearbeitet. "Die Bedeutung von Geld im Alltag von Paaren ist nicht einfach gegeben (und auch nicht durch das Geschlecht dessen definiert, der es verdient oder besitzt); sie resultiert erst aus komplexen wechselseitigen und die Beziehung insgesamt charakterisierenden Zuschreibungen - etwa von beziehungsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften, von Rollen oder Aufgaben innerhalb und außerhalb der Beziehung, von dem, was die Beziehung stiftet oder zusammenhält." (IAB2)

Cite article

Wimbauer, C., Schneider, W., Ludwig-Mayerhofer, W., Kaesler, D. & Allmendinger, J. (2003): Über "Prekäre Balancen - Geld und Liebe in Paarbeziehungen". In: J. Allmendinger (Hrsg.) (2003): Entstaatlichung und soziale Sicherheit : Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1 und 2, p. 1-3.

Download

Free Access