In Deutschland wird Bildung vererbt
Abstract
In dem Interview kritisiert die Autorin die frühzeitige Selektion der Kinder im deutschen Bildungssystem, in dem viele Kinder aus sozial schwachen Familien gar nicht erst die Chance bekommen, eine weiterführende Schule zu besuchen. Angesichts des demografischen Wandels wird die Notwendigkeit des Abbaus der Bildungsarmut, bzw. der Bildungsexpansion betont. Bildung wird dabei als zentral für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft betrachtet. 'Höhere Bildung ist der Garant für die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen wie den Bestand der Gesellschaft.' Weiterhin plädiert die Autorin für einen stärkeren Praxisbezug der Schulbildung. 'Wir brauchen eine Verbindung zwischen theoretischem Wissen und Anwendungswissen, damit den Schülern klar wird, warum etwas gelernt wird.' Um die Bildungschancen für Kinder aus sozial schwachen Familien zu verbessern, fordert sie mehr Wettbewerb zwischen den Schulen, einen Pakt für Bildung und eine Umgestaltung des Bildungssystems nach dem Vorbild der skandinavischen Länder. So sollen die Kinder frühzeitig diagnostisch untersucht werden, um auch die häuslichen Problemlagen zu erfassen und um benachteiligte Kinder speziell fördern zu können. (IAB)
Cite article
Allmendinger, J. (2005): In Deutschland wird Bildung vererbt. In: Publik-Forum. Zeitung kritischer Christen No. 19, p. 10-12.