Wages in East and West Germany: Employees in the East still earn 14 percent less
Abstract
"Even 35 years after German reunification, employees in East Germany still earn significantly lower wages than in the western part. This report analyses the development of wage differences between East and West Germany from 2012 to 2024." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Cite article
Seibert, H. (2025): Löhne in Ost- und Westdeutschland: Im Osten verdienen Beschäftigte immer noch 14 Prozent weniger. (IAB-Kurzbericht 25/2025), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2525
Download
Graphics
- Mittleres Bruttomonatsentgelt von Vollzeitbeschäftigten 2024
- Entwicklung der mittleren Löhne von Vollzeitbeschäftigten in Ost- und Westdeutschland sowie der Ost-West-Lohnlücke 2012 bis 2024
- Entwicklung der mittleren Löhne von Vollzeitbeschäftigten sowie der Ost-West-Lohnlücke nach der Siedlungsstruktur 2012 bis 2024
- Differenz der mittleren Bruttomonatsentgelte in Deutschland zum westdeutschen Median auf Kreisebene 2012 und 2024
- Entwicklung der mittleren Löhne von Vollzeitbeschäftigten sowie der Ost-West-Lohnlücke nach Anforderungsniveau 2012 bis 2024
- Ost-West-Lohnlücke in den Branchen mit den höchsten und den niedrigsten Lohndifferenzen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2012
- Zusammenhang zwischen der Höhe der Bruttotagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten und verschiedenen Personen- und Jobmerkmalen
