Skip to content

Publication

Digitale Kompetenzen von Mitarbeitenden der Bundesagentur für Arbeit. Eine quantitative Analyse mit dem Fokus auf digitale Resilienz und Geschlecht

Abstract

"Die Ergebnisse der Arbeit müssen vor dem limitierenden Hintergrund gesehen werden, dass lediglich in einer Organisation erhoben wurde. Dennoch konnte gezeigt werden, dass digitale Kompetenz ein bereits gut erfasstes Gebiet darstellt, insbesondere hinsichtlich der Geschlechterforschung. Die Arbeit überführt diese in den Kontext der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung speziell der Mitarbeitenden der BA. Ergänzend wird die digitale Resilienz betrachtet, welche beschreibt, wie man gestärkt aus negativen Situationen im Umgang mit digitalen Technologien hervorgehen kann. Digitale Resilienz als mögliche Erweiterung des Konzeptes der digitalen Kompetenz anzusehen, im Sinne einer Befähigung des Individuums, sich in einer immer digitaler und immer schnelllebiger werdenden (Arbeits-)Welt zurechtzufinden und die Leistungsfähigkeit und Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Dies trotz Rückschlägen und Krisen, welche aufgrund der Digitalisierung entstehen, zu erreichen, bildet das Kernargument dieser Arbeit ab. Für diesen Modellansatz konnten erste Anhaltspunkte im Rahmen der statistischen Auswertungen gefunden werden, welche interessante Anknüpfungspunkte für weiter Forschung bieten" (Textauszug, IAB-Doku)

Cite article

Eger, M. & Ulrich, A. (2024): Digitale Kompetenzen von Mitarbeitenden der Bundesagentur für Arbeit. Eine quantitative Analyse mit dem Fokus auf digitale Resilienz und Geschlecht. In: J. Stember (Hrsg.) (2024): Zwischen rechtlichen Herausforderungen, praktischer Umsetzung und digitaler Transformation, p. 309-326. DOI:10.5771/9783748920328-309