Betriebszeiten in Europa
Abstract
Betriebszeiten sind gewichtete, rechenhafte und künstliche Größen, die im Gegensatz zur individuellen Arbeitszeit nicht auf ein unmittelbares, gleichsam sinnlich fassbares Substrat verweisen. Anhand üblicher Verfahren der Betriebszeitberechnung werden die Unterschiede in den Ergebnissen aufgezeigt und damit auf die Nicht-Austauschbarkeit der Berechnungsverfahren verwiesen. Es folgt eine Analyse des Standes der Betriebszeitforschung in sieben europäischen Ländern, um dann abschließend eine Annäherung an ein Verständnis von Betriebszeiten im Dienstleistungsbereich vorzunehmen. Die Betriebszeitforschung in Europa steht noch am Anfang, nur in Frankreich, Schweden und Deutschland gibt es Erfahrungen mit repräsentativen Betriebsbefragungen, die sie sich im allgemeinen auf das verarbeitende Gewerbe konzentrieren. Die Betriebszeit wird ausschließlich mittels der Nutzung von Schichtarbeit ermittelt und gemessen, was auf die Dominanz des Interesses an der Dauer der Betriebszeit verweist. Demgegenüber steht die betriebswirtschaftliche Flexibilität von Betriebszeiten im Hintergrund. Andere betriebszeitrelevante Arbeitszeitformen wie Arbeitszeitkonten und versetzte Arbeitszeiten werden bei der Ermittlung und Berechnung der Betriebszeiten weitgehend ausgespart. Die Betriebszeit im Dienstleistungsgewerbe sollte nach dem Beschäftigungskonzept gewichtet werden, um so das Gewichtungsverfahren für Betriebszeiten über alle Wirtschaftssektoren konstant zu halten und zugleich auf die sachlichen Differenzen des Gemessenen zu verweisen. Es ist davon auszugehen, dass im verarbeitenden Gewerbe wegen der wachsenden Bedeutung von Kundenmärkten die Flexibilität von Betriebszeiten als ein wichtiges Erfolgskriterium zunehmen wird. (IAB)
Cite article
Bauer, F. & Groß, H. (2005): Betriebszeiten in Europa. In: H. Seifert (Hrsg.) (2005): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt (Campus. Forschung, 877), p. 354-374.