Publications: Joblessness and Social Inclusion (ET)
-
Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten
Schnell, R., Gramlich, T., Bachteler, T., Reiher, J., Trappmann, M., Smid, M. & Becher, I. (2013): A new name-based sampling method for migrants using n-grams. (German Record-Linkage Center. Working paper series 2013-04), Nürnberg, 27 p.
-
A new name-based sampling method for migrants
Schnell, R., Gramlich, T., Bachteler, T., Reiher, J., Trappmann, M., Smid, M. & Becher, I. (2013): Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten. In: Methoden, Daten, Analysen, Vol. 7, No. 1, p. 5-33. DOI:10.12758/mda.2013.001
-
Studie "Von der Schule in den Beruf"
Abraham, M., Dietrich, H., Sachse, H. & Schels, B. (2013): Studie "Von der Schule in den Beruf". Projektinfo 2: Der erste Schritt ins Berufsleben. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 7 p.
-
"Ich versuch hier auch immer so dieses Amtliche irgendwie noch 'n bisschen zu überspielen." Emotions- und Gefühlsarbeit in der öffentlichen Verwaltung als Ausdruck von Staatlichkeit im Wandel
Englert, K. & Sondermann, A. (2013): "Ich versuch hier auch immer so dieses Amtliche irgendwie noch 'n bisschen zu überspielen." Emotions- und Gefühlsarbeit in der öffentlichen Verwaltung als Ausdruck von Staatlichkeit im Wandel. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 38, No. 2, p. 131-147. DOI:10.1007/s11614-013-0080-8
-
Vocational rehabilitation of disabled people in Germany
Gruber, S., Titze, N. & Zapfel, S. (2014): Vocational rehabilitation of disabled people in Germany. A systems-theoretical perspective. In: Disability and Society, Vol. 29, No. 2, p. 224-238. DOI:10.1080/09687599.2013.796877
-
Living conditions in Germany - fourth report on poverty and wealth
Achatz, J., Beste, J., Bruckmeier, K., Fohrbeck, A., Heining, J., Kruppe, T., Kupka, P., Ludsteck, J., Promberger, M., Rudolph, H., Weber, E., Wenzig, C., Wiemers, J. & Zirra, S. (2013): Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 3. Juni 2013. (IAB-Stellungnahme 03/2013), Nürnberg, 16 p.
-
Observing job placement interviews in German public employment services : reflections on a qualitative research method
Sowa, F., Staples, R., Theuer, S. & Althaus, R. (2013): Beratungsgespräche in der Arbeitsverwaltung teilnehmend beobachten. Reflexion über eine Methode der qualitativen Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 14, No. 2, p. 1-37.
-
Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe
Weimann-Sandig, N. & Osiander, C. (2013): Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe. (IAB-Kurzbericht 08/2013), Nürnberg, 8 p.
-
Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern
Pongratz, H., Bernhard, S., Wolff, J. & Promberger, M. (2013): Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern. (IAB-Forschungsbericht 03/2013), Nürnberg, 134 p.
-
Anhang B5: Qualitatives Panel "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt - Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen"
Hirseland, A. (2013): Anhang B5: Qualitatives Panel "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt - Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen". In: M. Dietz, P. Kupka & P. Ramos Lobato (2013): Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen (IAB-Bibliothek, 347), p. 371-377. DOI:10.3278/300829w
-
Germany
Meier, L. (2013): Germany. In: V. Smith (Hrsg.) (2013): Sociology of work : an encyclopedia. Vol. 1, p. 325-327.
-
The labour market situation of adolescent rehabilitants of the German federal employment agency : the relevance of the transition path
Beyersdorf, J. (2013): Junge Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit auf dem Arbeitsmarkt. Der Einfluss des Übergangsmusters zwischen Schule und Erwerbsleben auf die erste berufliche Eingliederung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2013): Teilhabe 2.0 - Reha neu denken? : zweiundzwanzigstes Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz. Tagungsband (DRV-Schriften, 101), p. 117-118.
-
Arbeitslosigkeit und Gesundheit von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit
Beyersdorf, J. (2013): Arbeitslosigkeit und Gesundheit von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2013): Teilhabe 2.0 - Reha neu denken? : 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz. Tagungsband (DRV-Schriften, 101), p. 103-104.
-
Perspectives of work, age, health, and labor market participation in Germany
Hasselhorn, H. & Rauch, A. (2013): Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Vol. 56, No. 3, p. 339-348. DOI:10.1007/s00103-012-1614-0
-
Europe's stratified social space: Diagnosis and remedies
Anheier, H. & Falkenhain, M. (2012): Europe's stratified social space: Diagnosis and remedies. In: Global Policy, Vol. 3, No. Suppl. s1, p. 52-61. DOI:10.1111/1758-5899.12017
-
Persistence or transition
Schels, B. (2013): Persistence or transition. Young adults and social benefits in Germany. In: Journal of youth studies, Vol. 16, No. 7, p. 881-900. DOI:10.1080/13676261.2013.763915
-
"What does a whale mean to you?" : divergence of perceptions of whales in Germany, Japan, and Greenland
Sowa, F. (2013): "Was bedeutet ein Wal für Sie?". Divergenzen von Walperzeptionen in Deutschland, Japan und Grönland. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 14, No. 1, p. 1-38.
-
Class and gender transformations in Nuremberg (Germany)
Meier, L. (2012): Class and gender transformations in Nuremberg (Germany). Biographical memories. In: K. Wódz & M. Gnieciak (Hrsg.) (2012): Restructuring Class and Gender : six case studies, p. 180-201.
-
Grönländische Identifikationsprozesse und die Musealisierung von Indigenität
Sowa, F. (2012): Grönländische Identifikationsprozesse und die Musealisierung von Indigenität. Zur Narration der kollektiven Identität von grönländischen Inuit. In: Sozialer Sinn, Vol. 13, No. 2, p. 257-280.
-
Encounters with haunted industrial workplaces and emotions of loss
Meier, L. (2013): Encounters with haunted industrial workplaces and emotions of loss. Class-related senses of place within the memories of metalworkers. In: Cultural geographies, Vol. 20, No. 4, p. 467-483. DOI:10.1177/1474474012469003