Publications: Joblessness and Social Inclusion (ET)
-
Indigenous peoples and the institutionalization of the convention on biological diversity in Greenland
Sowa, F. (2013): Indigenous peoples and the institutionalization of the convention on biological diversity in Greenland. In: Arctic Anthropology, Vol. 50, No. 1, p. 72-88.
-
Einbürgerungen in Deutschland
Babka von Gostomski, C., Becher, I. & Weinmann, M. (2013): Einbürgerungen in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Praxis. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Vol. 33, No. 10, p. 373-379.
-
Relations of power and domination in a world polity
Sowa, F. (2013): Relations of power and domination in a world polity. The politics of indigeneity and national identity in Greenland. In: L. Heininen (Hrsg.) (2013): Arctic Yearbook 2013 : the Arctic of regions vs. the globalized Arctic, p. 184-198.
-
The expansion of the intermediate zone. Occupation under the sign of new labor market policies
Grimm, N., Hirseland, A. & Vogel, B. (2013): Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik. In: Soziale Welt, Vol. 64, No. 3, p. 249-268.
-
Absence
Meier, L. & Frers, L. (2013): Absence. Materiality, embodiment, resistance. Special issue. In: Cultural geographies, Vol. 20, No. 4, p. 423-559.
-
The importance of absence in the present
Meier, L., Frers, L. & Sigvardsdotter, E. (2013): The importance of absence in the present. Practices of remembrance and the contestation of absences. In: Cultural geographies, Vol. 20, No. 4, p. 423-430. DOI:10.1177/1474474013493889
-
Female employment, reconciliation policies, and childbearing intentions in East and West Germany
Lutz, K., Boehnke, M., Huinink, J. & Tophoven, S. (2013): Female employment, reconciliation policies, and childbearing intentions in East and West Germany. In: L. Sz. Oláh & E. Fratczak (Hrsg.) (2013): Childbearing, women's employment and work-life balance policies in contemporary Europe, p. 97-134.
-
Die Konstruktion von Indigenität am Beispiel des Internationalen Walfanges
Sowa, F. (2013): Die Konstruktion von Indigenität am Beispiel des Internationalen Walfanges. Grönländische und japanische Walfänger im Streben nach Anerkennung. In: Anthropos, Vol. 108, No. 2, p. 445-462.
-
Everyone knew everyone
Meier, L. (2013): Everyone knew everyone. Diversity, community memory and a new established-outsider figuration. In: Identities, Vol. 20, No. 4, p. 455-470. DOI:10.1080/1070289X.2013.822377
-
Alleinerziehende Mütter im Bereich des SGB II
Achatz, J., Hirseland, A., Lietzmann, T. & Zabel, C. (2013): Alleinerziehende Mütter im Bereich des SGB II. Eine Synopse empirischer Befunde aus der IAB-Forschung. (IAB-Forschungsbericht 08/2013), Nürnberg, 79 p.
-
Corporatism : Opportunity or obstacle for the economy and democracy?
Promberger, M. (2013): Korporatismus: Chance oder Hindernis für Wirtschaft und Demokratie? In: IAB-Forum No. 1, p. 92-97. DOI:10.3278/IFO1301W092
-
Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten
Schnell, R., Gramlich, T., Bachteler, T., Reiher, J., Trappmann, M., Smid, M. & Becher, I. (2013): A new name-based sampling method for migrants using n-grams. (German Record-Linkage Center. Working paper series 2013-04), Nürnberg, 27 p.
-
A new name-based sampling method for migrants
Schnell, R., Gramlich, T., Bachteler, T., Reiher, J., Trappmann, M., Smid, M. & Becher, I. (2013): Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten. In: Methoden, Daten, Analysen, Vol. 7, No. 1, p. 5-33. DOI:10.12758/mda.2013.001
-
Studie "Von der Schule in den Beruf"
Abraham, M., Dietrich, H., Sachse, H. & Schels, B. (2013): Studie "Von der Schule in den Beruf". Projektinfo 2: Der erste Schritt ins Berufsleben. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 7 p.
-
"Ich versuch hier auch immer so dieses Amtliche irgendwie noch 'n bisschen zu überspielen." Emotions- und Gefühlsarbeit in der öffentlichen Verwaltung als Ausdruck von Staatlichkeit im Wandel
Englert, K. & Sondermann, A. (2013): "Ich versuch hier auch immer so dieses Amtliche irgendwie noch 'n bisschen zu überspielen." Emotions- und Gefühlsarbeit in der öffentlichen Verwaltung als Ausdruck von Staatlichkeit im Wandel. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 38, No. 2, p. 131-147. DOI:10.1007/s11614-013-0080-8
-
Vocational rehabilitation of disabled people in Germany
Gruber, S., Titze, N. & Zapfel, S. (2014): Vocational rehabilitation of disabled people in Germany. A systems-theoretical perspective. In: Disability and Society, Vol. 29, No. 2, p. 224-238. DOI:10.1080/09687599.2013.796877
-
Living conditions in Germany - fourth report on poverty and wealth
Achatz, J., Beste, J., Bruckmeier, K., Fohrbeck, A., Heining, J., Kruppe, T., Kupka, P., Ludsteck, J., Promberger, M., Rudolph, H., Weber, E., Wenzig, C., Wiemers, J. & Zirra, S. (2013): Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 3. Juni 2013. (IAB-Stellungnahme 03/2013), Nürnberg, 16 p.
-
Observing job placement interviews in German public employment services : reflections on a qualitative research method
Sowa, F., Staples, R., Theuer, S. & Althaus, R. (2013): Beratungsgespräche in der Arbeitsverwaltung teilnehmend beobachten. Reflexion über eine Methode der qualitativen Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 14, No. 2, p. 1-37.
-
Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe
Weimann-Sandig, N. & Osiander, C. (2013): Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe. (IAB-Kurzbericht 08/2013), Nürnberg, 8 p.
-
Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern
Pongratz, H., Bernhard, S., Wolff, J. & Promberger, M. (2013): Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern. (IAB-Forschungsbericht 03/2013), Nürnberg, 134 p.