Publications: Regional Research Network (RFN)
-
Internal migration dynamics of native and foreign workers: an impulse–response analysis of perturbation and resilience by means of a spatial vector autoregressive model
Gheasi, M., Andrée, B., Nijkamp, P. & Roth, D. (2023): Internal migration dynamics of native and foreign workers: an impulse–response analysis of perturbation and resilience by means of a spatial vector autoregressive model. In: Regional Studies, Vol. 57, No. 12, p. 2473-2490. DOI:10.1080/00343404.2023.2180144
-
Regionale Arbeitsmarktprognosen
Heining, J., Jahn, D., Rossen, A., Teichert, C. & Weyh, A. (2023): Regionale Arbeitsmarktprognosen. Aktuelle Daten und Indikatoren. März 2023. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren 01/2023 (de)), Nürnberg, 23 p. DOI:10.48720/IAB.RA.231
-
Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
Heining, J., Rossen, A., Teichert, C., Weyh, A. & Jahn, D. (2023): Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023). In: IAB-Forum No. 03.04.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230403.01
-
Poor labour market prospects due to intensive caregiving? Childcare and eldercare among welfare recipients in Germany
Hamann, S. & Wydra-Somaggio, G. (2024): Poor labour market prospects due to intensive caregiving? Childcare and eldercare among welfare recipients in Germany. In: International Journal of Social Welfare, Vol. 33, No. 1, p. 290-308. DOI:10.1111/ijsw.12601
-
Accumulating valuable work experience: the importance of large firms and big cities
Peters, J. & Niebuhr, A. (2023): Accumulating valuable work experience: the importance of large firms and big cities. (IAB-Discussion Paper 04/2023), Nürnberg, 74 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2304
-
Occupational mobility at the start of the Covid-19 pandemic: Limited impacts on individual employment trajectories
Braunschweig, L., Buch, T., Buhmann, M., Kindt, A., Roth, D. & Seibert, H. (2023): Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie: Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe. (IAB-Kurzbericht 6/2023), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2306
-
Expansion of doctoral training and doctorate recipients’ labour market outcomes: evidence from German register data
Bünstorf, G., König, J. & Otto, A. (2023): Expansion of doctoral training and doctorate recipients’ labour market outcomes: evidence from German register data. In: Studies in higher education, Vol. 48, No. 8, p. 1216-1242. DOI:10.1080/03075079.2023.2188397
-
Studie zu Betrieben in der Covid-19-Krise (BeCovid)
Bellmann, L., Gensicke, M., Gleiser, P., Hartmann, J., Hensgen, S., Kagerl, C., Koch, T., König, C., Kleifgen, E., Künzel, S., Leber, U., Moritz, M., Pohlan, L., Riedmann, A., Roth, D., Schierholz, M., Stegmaier, J., Strauß, A., Tschersich, N. & Umkehrer, M. (2023): Studie zu Betrieben in der Covid-19-Krise (BeCovid). (FDZ-Methodenreport 02/2023 (de)), Nürnberg, 67 p. DOI:10.5164/IAB.FDZM.2302.de.v1
-
Was braucht das Handwerk, um für junge Leute attraktiv zu sein?
Wydra-Somaggio, G. (2023): Was braucht das Handwerk, um für junge Leute attraktiv zu sein? Ein Beitrag von Dr. Gabriele Wydra-Somaggio, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In: Stark: Magazin der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen No. 1, p. S. 10.
-
Apprenticeship training before and during the Corona Crisis: Increasing difficulties in filling training positions, decreasing share of establishments that are allowed to provide apprenticeship training positions
Leber, U., Roth, D. & Schwengler, B. (2023): Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise: Besetzungsprobleme nehmen zu, Anteil der Betriebe mit Ausbildungsberechtigung sinkt. (IAB-Kurzbericht 3/2023), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2303
-
Betriebliche Ausbildung: Höhere Übernahmequoten sind nur teilweise auf einen Anstieg der Übernahmen zurückzuführen
Roth, D. & Schwengler, B. (2023): Betriebliche Ausbildung: Höhere Übernahmequoten sind nur teilweise auf einen Anstieg der Übernahmen zurückzuführen. In: IAB-Forum – Grafik aktuell No. 14.03.2023.
-
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Fuchs, M., Rossen, A., Weyh, A. & Wydra-Somaggio, G. (2023): Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 17 p.
-
How does the COVID-19 pandemic affect regional labour markets and why do large cities suffer most?
Hamann, S., Niebuhr, A., Roth, D. & Sieglen, G. (2023): How does the COVID-19 pandemic affect regional labour markets and why do large cities suffer most? (IAB-Discussion Paper 03/2023), Nürnberg, 42 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2303
-
Profitieren Frauen von der Digitalisierung stärker als Männer?
Burkert, C., Grienberger, K. & Matthes, B. (2023): Profitieren Frauen von der Digitalisierung stärker als Männer? In: Y. Lott (2023): ¬Der¬ Gender Digital Gap in Transformation?, p. 12-13.
-
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Burkert, C. (2023): Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus? Interview mit Dr. Carola Burkert. In: Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. (Hrsg.) (2023): Akti(f) für ein gutes Leben für alle, p. 9-12.
-
Local attributes and migration balance – evidence for different age and skill groups from a machine learning approach
Meister, M., Niebuhr, A., Peters, J. & Stiller, J. (2023): Local attributes and migration balance – evidence for different age and skill groups from a machine learning approach. In: Regional Science Policy & Practice, Vol. 15, No. 4, p. 794-825. DOI:10.1111/rsp3.12652
-
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) - Weiterbildungsgesetz
Dietrich, H., Fitzenberger, B., Janssen, S., Kruppe, T., Lang, J., Leber, U., Osiander, C., Seibert, H. & Stephan, G. (2023): Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) - Weiterbildungsgesetz. Stellungnahme des IAB vom 13.1.2023 im Rahmen der Verbändebeteiligung zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit. (IAB-Stellungnahme 01/2023), Nürnberg, 17 p. DOI:10.48720/IAB.SN.2301
-
Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen (Serie "Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik")
Haas, A., Rossen, A., Teichert, C., Wapler, R. & Wolf, K. (2023): Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen (Serie "Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik"). In: IAB-Forum No. 02.02.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230202.01
-
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Integration und Teilhabe und zur Gestaltung des Zusammenlebens in Vielfalt
Burkert, C. (2023): Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Integration und Teilhabe und zur Gestaltung des Zusammenlebens in Vielfalt. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (2023): Ausschussvorlage SIA 20/84 – öffentlich – Teil 2: Gesetzentwurf Landesregierung Gesetz zur Verbesserung der Integration und Teilhabe und zur Gestaltung des Zusammenlebens in Vielfalt – Drucks. 20/9504 – und Dringlicher Gesetzentwurf Fraktion der Freien Demokraten Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration in Hessen (Teilhabe- und Integrationsgesetz – TIntG) – Drucks. 20/9555 –, p. 62-63.
-
Ukraine: Humanitäre Aufgaben bewältigen und die Potenziale für den Arbeitsmarkt nutzen
Burkert, C. (2023): Ukraine: Humanitäre Aufgaben bewältigen und die Potenziale für den Arbeitsmarkt nutzen. Expertensicht. In: PersonalDirekt Frankfurt, Vol. 16, No. 1, p. 8-9.