Skip to content

Publikationen – Bereich – EN

Publications: Research Management (WiM)

  • Subvention oder überfällige Entlastung?

    Eichhorst, W. (2002): Subvention oder überfällige Entlastung? Kombilöhne und die Zukunft der aktiven Arbeitsmarktpolitik. In: Forum Loccum, Vol. 21, No. 2, p. 6-13.

  • Arbeitsmärkte und Arbeitnehmerfreizügigkeit

    Hönekopp, E. (2002): Arbeitsmärkte und Arbeitnehmerfreizügigkeit. In: R. Langewiesche & A. Toth (Hrsg.) (2002): Die Einheit Europas : zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der EU-Erweiterung, p. 125-136.

  • Kosten und Nutzen der indirekten Selbsthilfeförderung durch die öffentliche Hand

    Wilkens, I. (2002): Kosten und Nutzen der indirekten Selbsthilfeförderung durch die öffentliche Hand. Eine Fallstudie am Beispiel der Stadt Göttingen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 48, No. 5, p. 601-619.

  • Arbeitsamt-TV

    Sörgel, W. (2002): Arbeitsamt-TV. Präsentation von Arbeitslosen in einem regionalen Kabelkanal und im Internet. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), p. 173-195.

  • Zivildienst und Arbeitsmarkt

    Beher, K., Cloos, P., Galuske, M., Liebig, R. & Rauschenbach, T. (2002): Zivildienst und Arbeitsmarkt. Sekundäranalysen und Fallstudien zu den arbeitsmarktpolitischen Effekten des Zivildienstes. Gutachten. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 222), Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 666 p.

  • Arbeitsmarktchancen für Frauen

    (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 258), Nürnberg, 371 p.

  • Zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik

    Brinkmann, C. & Wießner, F. (2002): Zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik. Neue Herausforderungen für Monitoring und Evaluation. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 373-386.

  • Brauchen wir einen allgemeinen Kündigungsschutz?

    Jahn, E. (2002): Brauchen wir einen allgemeinen Kündigungsschutz? (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 09), Erlangen u.a., 23 p.

  • Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen

    (2002): Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen. (Deutsches Jugendinstitut, Regionale Arbeitsstelle Leipzig. Praxismodelle 14), Leipzig, 220 p.

  • Pendlerbewegungen für Ost-Bundesländer und Arbeitsamtsbezirke Sachsens

    Winkelvoss, E. (2002): Pendlerbewegungen für Ost-Bundesländer und Arbeitsamtsbezirke Sachsens. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 4, p. 1-21.

  • Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1995 bis 2000 unter besonderer Berücksichtigung von Exportaktivitäten

    Fischer, G. (2002): Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1995 bis 2000 unter besonderer Berücksichtigung von Exportaktivitäten. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), p. 65-83.

  • Betriebliche Ausbildung in Sachsen

    Winkelvoss, E. (2002): Betriebliche Ausbildung in Sachsen. Ein Ranking der Bundesländer. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 2, p. 1-7.

  • Modellprojekte zur Erprobung des § 18 Absatz 5 BSHG in Nordrhein-Westfalen

    Czommer, L. & Weinkopf, C. (2002): Modellprojekte zur Erprobung des § 18 Absatz 5 BSHG in Nordrhein-Westfalen. In: S. Dann, A. Kirchmann, A. Spermann & J. Volkert (Hrsg.) (2002): Kombi-Einkommen : ein Weg aus der Sozialhilfe?, p. 87-105.

  • Betriebsspezifisches Humanvermögen

    Farhauer, O. (2002): Betriebsspezifisches Humanvermögen. (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier 2002/02), Berlin, 26 p.

  • Job-Center in Niedersachsen

    Rebenstorf, J. (2002): Job-Center in Niedersachsen. Unterstützung der Arbeitsaufnahme als Förderansatz. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), p. 59-94.

  • Strukturmerkmale jüngerer Frauenbetriebe in Deutschland

    Fehrenbach, S. (2002): Strukturmerkmale jüngerer Frauenbetriebe in Deutschland. Mannheim, 20 p.

  • Analyse des Arbeitsmarktes

    Blien, U., Fuchs, J., Haas, A., Spitznagel, E., Maierhofer, E., Wolf, K., Buscher, H., Felder, J. & Hagen, T. (2002): Analyse des Arbeitsmarktes. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Weltwirtschaft, Institut für Wirtschaftsforschung Halle & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (2002): Fortschrittsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Institute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 2002,03), p. 309-384.

  • Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997

    Miquel, R., Wunsch, C. & Lechner, M. (2002): Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997. Sankt Gallen, 50 p.

  • Regionale Arbeitsmärkte

    Hönekopp, E. (2002): Regionale Arbeitsmärkte. In: Beschäftigung und Arbeitsmarkt in den Ländern Mitteleuropas No. 1, p. 26-37.

  • Demographic change, educational expansion, and structural assimilation of immigrants

    Kalter, F. & Granato, N. (2002): Demographic change, educational expansion, and structural assimilation of immigrants. The case of Germany. In: European Sociological Review, Vol. 18, No. 2, p. 199-216.