Publications: Research Management (WiM)
-
Wissenschaft als Politikberatung
Jagoda, B. (2002): Wissenschaft als Politikberatung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 1-7.
-
Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel
Schmidtke, C. & Backes-Gellner, U. (2002): Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), p. 101-132.
-
Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen
Beckmann, P. (2002): Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen. Impulsreferat "Familie und Beruf". In: Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim (Hrsg.) (2002): Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland : Dokumentation des Workshops. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" (Institut für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe, 49), p. 61-62.
-
Strategien gegen den Fachkräftemangel
Eichhorst, W. & Thode, E. (2002): Strategien gegen den Fachkräftemangel. Band 1: Internationaler Vergleich. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 126 p.
-
Krankenstand - Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz
Kohler, H. (2002): Krankenstand - Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz. Entwicklung, Struktur und Bestimmungsfaktoren krankheitsbedingter Fehlzeiten. (IAB-Werkstattbericht 01/2002), Nürnberg, 10 p.
-
Quantification of qualitative data using ordered probit models with an application to a business survey in the German service sector
Kaiser, U. & Spitz, A. (2002): Quantification of qualitative data using ordered probit models with an application to a business survey in the German service sector. In: G. Poser (Hrsg.) (2002): Economic surveys and data analysis : CIRET conference proceedings, Paris 2000, p. 325-343.
-
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten - reale Entwicklung oder statistisches Artefakt?
Reinberg, A. & Hummel, M. (2002): Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten - reale Entwicklung oder statistisches Artefakt? (IAB-Werkstattbericht 04/2002), Nürnberg, 35 p.
-
A split questionnaire survey design applied to German media and consumer surveys
Rässler, S., Koller, F. & Mäenpää, C. (2002): A split questionnaire survey design applied to German media and consumer surveys. Erlangen u.a., 11 p.
-
To be or not to be employed
Ludwig-Mayerhofer, W. (2002): To be or not to be employed. Unemployment in a "work society". In: J. G. Andersen, J. Clasen, W. van Oorschot & K. Halvorsen (Hrsg.) (2002): Europe's new state of welfare : unemployment, employment policies and citizenship, p. 75-90.
-
Lernen lohnt sich immer noch
Reinberg, A. & Hummel, M. (2002): Lernen lohnt sich immer noch. In: IAB-Materialien No. 4, p. 10-11.
-
The aggregate national supply of job openings and firms' procedures for filling Positions
Magvas, E. & Spitznagel, E. (2002): The aggregate national supply of job openings and firms' procedures for filling Positions. In: IAB Labour Market Research Topics No. 51, p. 1-15.
-
Aufholprozess in Ostdeutschland kommt nur schleppend voran
Schäfer, R. & Wahse, J. (2002): Aufholprozess in Ostdeutschland kommt nur schleppend voran. Öffentliche Förderung bleibt weiterhin unverzichtbar. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Ost 2001. (IAB-Werkstattbericht 07/2002), Nürnberg, 150 p.
-
Die Beschäftigungsschwelle als zentrale Determinante der Erwerbstätigkeit
Pusse, L. (2002): Die Beschäftigungsschwelle als zentrale Determinante der Erwerbstätigkeit. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 71-77.
-
Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung
Brinkmann, C. & Wießner, F. (eds.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung. Begleitforschung zu Modellversuchen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 260), Nürnberg, 244 p.
-
Strukturmerkmale von Frauenbetrieben in Deutschland
Fehrenbach, S. (2002): Strukturmerkmale von Frauenbetrieben in Deutschland. Mannheim u.a., 25 p.
-
Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit
Engelbrech, G. (2002): Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 55, No. 3, p. 139-146.
-
Harte Zeiten für die Rekrutierung in Sicht
Engelbrech, G. (2002): Harte Zeiten für die Rekrutierung in Sicht. In: Personalführung, Vol. 35, No. 10, p. 50-60.
-
Konjunkturschwäche: Deutliche Bremsspuren auch im gesamten Stellenangebot
Magvas, E. & Spitznagel, E. (2002): Konjunkturschwäche: Deutliche Bremsspuren auch im gesamten Stellenangebot. (IAB-Kurzbericht 14/2002), Nürnberg, 9 p.
-
Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen
Engelbrech, G. (2002): Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen. Das TOTAL E-QUALITY Konzept. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 357-370.
-
Prekäre Balancen
Wimbauer, C., Schneider, W. & Ludwig-Mayerhofer, W. (2002): Prekäre Balancen. Liebe und Geld in Paarbeziehungen. In: C. Deutschmann (Hrsg.) (2002): Die gesellschaftliche Macht des Geldes (Leviathan. Sonderheft, 21), p. 263-285.