Publications: Research Management (WiM)
-
Ökonomische Bedeutung grenzüberschreitender Arbeitsmigration
Straubhaar, T. (1994): Ökonomische Bedeutung grenzüberschreitender Arbeitsmigration. In: W. Weidenfeld, E. Hönekopp, R. Konle-Seidl, U. Walwei & H. Werner (Hrsg.) (1994): Europäische Integration und Arbeitsmarkt. Grundlagen und Perspektiven (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 181), p. 195-222.
-
Der Prozess der Geistesgeschichte
(1994): Der Prozess der Geistesgeschichte. Studien zur ontogenetischen und historischen Entwicklung des Geistes. Frankfurt am Main u.a.: Suhrkamp.
-
Long-term labour market projections
Kühlewind, G. (1993): Long-term labour market projections. Methods and results for the Federal Republic of Germany. In: IAB Labour Market Research Topics No. 3, p. 1-28.
-
Bevölkerungs- und Erwerbstätigenstruktur der Zukunft
Dostal, W. (1993): Bevölkerungs- und Erwerbstätigenstruktur der Zukunft. In: Forschungsinstitut Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (1993): Betriebliche Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand. Sind neue Konzepte für alternde Belegschaften erforderlich? Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 15. und 16. Oktober 1992 in Gera (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 20), p. 7-28.
-
Beitragszahler tragen die Hauptlast der vereinigungsbedingten Arbeitsmarktkosten
Kühl, J. (1993): Beitragszahler tragen die Hauptlast der vereinigungsbedingten Arbeitsmarktkosten. (IAB-Kurzbericht 11/1993), Nürnberg, 5 p.
-
Die Einkommensstruktur der Perforations-Jobs bei perforierter Langzeitarbeitslosigkeit
Büchel, F. (1993): Die Einkommensstruktur der Perforations-Jobs bei perforierter Langzeitarbeitslosigkeit. Eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit mikroökonomischer Arbeitsmarkttheorien in einem peripheren Job-Segment. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 3, p. 336-347.
-
Der Investivlohn im Lichte volkswirtschaftlicher Kreislaufzusammenhänge
Kühlewind, G. (1993): Der Investivlohn im Lichte volkswirtschaftlicher Kreislaufzusammenhänge. In: Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt & Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.) (1993): Beteiligung am Produktiveigentum, p. 167-183.
-
Lean Production
Brujmann, R. & Olsen, J. (1993): Lean Production. (IAB-Werkstattbericht 10/1993), Nürnberg, 9 p.
-
Neue Programmansätze der regionalen Strukturpolitik für die neuen Länder
Funkschmidt, G. (1993): Neue Programmansätze der regionalen Strukturpolitik für die neuen Länder. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), p. 142-153.
-
Hochschulqualifikation im Umbruch und als Standortfaktor
Hensel, R. & Reuschel, H. (1993): Hochschulqualifikation im Umbruch und als Standortfaktor. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), p. 181-189.
-
Zur Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Westdeutschland
Hoffmann, E. (1993): Zur Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Westdeutschland. Qualitative und quantitative Aspekte. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 3, p. 313-335.
-
Arbeitsmarktpolitik in Sachsen - ein Überblick
Neufischer, H. (1993): Arbeitsmarktpolitik in Sachsen - ein Überblick. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), p. 190-200.
-
Die langfristige Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bei alternativen Annahmen über die (Netto)Zuwanderung nach Deutschland
Dinkel, R. & Lebok, U. (1993): Die langfristige Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bei alternativen Annahmen über die (Netto)Zuwanderung nach Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 4, p. 495-506.
-
Humankapital als Standortfaktor
Buttler, F. & Tessaring, M. (1993): Humankapital als Standortfaktor. Argumente zur Bildungsdiskussion aus arbeitsmarktpolitischer Sicht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 4, p. 467-476.
-
Zu den demographischen und ökonomischen Auswirkungen der Zuwanderung in die Bundesrepublik in Vergangenheit und Zukunft
Klauder, W. (1993): Zu den demographischen und ökonomischen Auswirkungen der Zuwanderung in die Bundesrepublik in Vergangenheit und Zukunft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 4, p. 477-494.
-
Zum Gründungsgeschehen in Ostdeutschland (unter besonderer Berücksichtigung der Regionen Brandenburg und Ost-Berlin)
Valerius, G. (1993): Zum Gründungsgeschehen in Ostdeutschland (unter besonderer Berücksichtigung der Regionen Brandenburg und Ost-Berlin). In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), p. 27-36.
-
Was bringt Europa für den Arbeitsmarkt?
Konle-Seidl, R., Walwei, U. & Werner, H. (1993): Was bringt Europa für den Arbeitsmarkt? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 1, p. 17-22.
-
Perspektiven der Sozialpartnerschaft
Kleinhenz, G. (1993): Perspektiven der Sozialpartnerschaft. In: A. Iwersen & E. Tuchtfeldt (Hrsg.) (1993): Sozialpolitik vor neuen Aufgaben (Beiträge zur Wirtschaftspolitik, 56), p. 281-295.
-
Analyse der Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit nach Berufsgruppen und Branchen in Ostdeutschland
Dahms, V. (1993): Analyse der Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit nach Berufsgruppen und Branchen in Ostdeutschland. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), p. 105-114.
-
Europeanizing the labour market
Walwei, U. & Werner, H. (1993): Europeanizing the labour market. Employee mobility and company recruiting methods. In: Intereconomics, Vol. 28, No. 1, p. 3-10.