Skip to content

Publikationen – Bereich – EN

Publications: Research Management (WiM)

  • Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland

    Wiedemann, E., Brinkmann, C., Spitznagel, E. & Walwei, U. (eds.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland. Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 223), Nürnberg, 537 p.

  • Gesellschaften für Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS)

    Wiedemann, E. (1999): Gesellschaften für Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS). Ein Sachstandsbericht. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), p. 353-371.

  • Regionalindikatoren zu Arbeitsplatzdefiziten und Einkommensschwächen

    Koller, M., Schiebel, W. & Schwengler, B. (1999): Regionalindikatoren zu Arbeitsplatzdefiziten und Einkommensschwächen. (IAB-Werkstattbericht 16/1999), Nürnberg, 23 p., Anhang.

  • Der qualifikatorische Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt

    Reinberg, A. (1999): Der qualifikatorische Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Entwicklungen, Perspektiven und Bestimmungsgründe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 32, No. 4, p. 434-447.

  • SOHO - Small Office/Home Office

    Reichwald, R., Bieberbach, F. & Hermann, M. (1999): SOHO - Small Office/Home Office. Innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 32, No. 4, p. 461-473.

  • Arbeitslosenhilfe als Teil des sozialen Sicherungssystems

    Gilberg, R., Hess, D., Regnat, A. & Schröder, H. (1999): Arbeitslosenhilfe als Teil des sozialen Sicherungssystems. Erwerbsbiographische Hintergründe, haushaltsbezogene Zusammenhänge, finanzielle, soziale und psychosoziale Aspekte (Arbeitslosenuntersuchung). (IAB-Werkstattbericht 11/1999), Nürnberg, 26 p., Anhang.

  • Qualitätsmanagement in der Arbeitsmarktpolitik und lokalen Beschäftigungsförderung

    Luschei, F. & Trube, A. (1999): Qualitätsmanagement in der Arbeitsmarktpolitik und lokalen Beschäftigungsförderung. Grundsätzliche Überlegungen und exemplarische Darstellungen anhand eines Praxisprojektes (Begleitforschung). (IAB-Werkstattbericht 07/1999), Nürnberg, 25 p.

  • Der Sozialstaat

    Lampert, H. (1999): Der Sozialstaat. Auslaufmodell oder Leitbild für die Zukunft? In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), p. 11-42.

  • Ausgrenzung durch Bildungsarmut?

    Allmendinger, J.; Höpken, B. (sonst. bet. Pers.) (1999): Ausgrenzung durch Bildungsarmut? In: H. Schwengel (Hrsg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? : Band 2/1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen, p. 525-527.

  • Bereitstellung von Daten des IAB für die Wissenschaft

    Karr, W. (1999): Bereitstellung von Daten des IAB für die Wissenschaft. Statement zu: Datennutzung durch die Wissenschaft. Möglichkeiten zur Verbesserung des Zugangs. Symposium Kooperation zwischen Wissenschaft und amtlicher Statistik am 31. 05./01. 06. 1999 in Wiesbaden. Nürnberg, 6 p.

  • Employment in and through environmental protection : a literature report

    Peemüller, G. (1999): Beschäftigung im und durch Umweltschutz. Ein Literaturbericht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 32, No. 3, p. 331-350.

  • Determinanten der Beschäftigungsentwicklung

    Kleinhenz, G. (1999): Determinanten der Beschäftigungsentwicklung. Arbeitsmarktforschung auf der Suche nach den Quellen des Wachstums der Beschäftigung und neuer Arbeitsverhältnisse. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 32, No. 4, p. 385-391.

  • Methodische Grundlagen und Probleme der Schätzung des gesamtwirtschaftlichen bezahlten Überstundenvolumens

    Karr, W. & Spitznagel, E. (eds.); Bach, H., Kaukewitsch, P., Groß, H., Düll, H., Ellguth, P., Vogler-Ludwig, K. & Kutscher, J. (1999): Methodische Grundlagen und Probleme der Schätzung des gesamtwirtschaftlichen bezahlten Überstundenvolumens. Beiträge zu einer Fachtagung des IAB am 14. Juli 1998 in Nürnberg. (IAB-Werkstattbericht 15/1999), Nürnberg, 69 p.

  • Die regionale Infrastrukturausstattung als Indikator für die Auswahl regionalpolitischer Fördergebiete

    Zarth, M. & Crome, B. (1999): Die regionale Infrastrukturausstattung als Indikator für die Auswahl regionalpolitischer Fördergebiete. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 32, No. 4, p. 618-630.

  • Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern

    (1999): Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der dritten Welle. (Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern 10), Schwerin, 88 p.

  • Soziale Sicherungssysteme und Beschäftigung im Vergleich

    Kremer, S. (1999): Soziale Sicherungssysteme und Beschäftigung im Vergleich. Deutschland, USA und Japan. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), p. 43-60.

  • Sectoral social dialogue and European social policy : first empirical analysis and prospects for development

    Keller, B. & Sörries, B. (1999): Der sektorale soziale Dialog und Europäische Sozialpolitik. Erste Empirie und Entwicklungsperspektiven. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 32, No. 1, p. 118-127.

  • Spätaussiedler auf dem Arbeitsmarkt

    Koller, B. (1999): Spätaussiedler auf dem Arbeitsmarkt. In einem anderen Land. In: IAB-Materialien No. 2, p. 11.

  • Soziale Marktwirtschaft - Ein Auslaufmodell?

    Kleinhenz, G. (1999): Soziale Marktwirtschaft - Ein Auslaufmodell? Zur Reformdiskussion. In: Europäische Kommission, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Industrie- und Handelskammer, Berlin (Hrsg.) (1999): Der Sozialstaat als Standortfaktor : neue Märkte für Soziale Dienste. Fachtagung, 6. und 7. September 1999 in Berlin, p. 67-69.

  • Innovation Telearbeit

    Brandl, K. (1999): Innovation Telearbeit. Bedarf an Gestaltung und Beratung. In: M. Koller (Hrsg.) (1999): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen, p. 67-82.