Skip to content
ID picture for publications of the IAB

IAB Publications

The research work of IAB is mainly orientated to academic and professional circles as well as to political decision-makers such as the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Based on our media concept, a wide range of print and online media are available to accommodate the interests, reading and user habits of the various target groups.

IAB Library | IAB-Discussion Paper | IAB Research Report | IAB-Forum | IAB Short Policy Report | IAB-Politikbrief | IAB regional | IAB comments | Journal for Labour Market Research | Publication series of the Research Data Centre

Total hits 4.843

  • Ermittlung der Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug in der EG

    Werner, H. (1987): Ermittlung der Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug in der EG. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 108), Nürnberg, 123 p.

  • Informatiker im Beruf

    Bäßler, R., Dostal, W., Hackl, C. & Rohlfing, D. (1987): Informatiker im Beruf. Daten zur Berufssituation von Informatikern und anderen Hochqualifizierten im Datenverarbeitungsbereich. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 106), Nürnberg, 219 p.

  • Beschäftigung und Migration in der Türkei

    Gümrükcü, H. (1986): Beschäftigung und Migration in der Türkei. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Auswanderung auf die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 104), Nürnberg, 255 p.

  • Das Erwerbspersonenpotential in der Bundesrepublik Deutschland

    Thon, M. (1986): Das Erwerbspersonenpotential in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung seit 1960 und Projektion bis 2000 mit einem Ausblick bis 2030. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 105), Nürnberg, 284 p.

  • Auswirkungen neuer Technologien

    Ulrich, E. (1986): Auswirkungen neuer Technologien. Ergebnisse eines IAB-Seminars. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 82), Nürnberg, 220 p.

  • Bedingungen und Strukturen alternativer Ökonomie

    Personn, C. & Tiefenthal, O. (1986): Bedingungen und Strukturen alternativer Ökonomie. Empirische Analyse Hamburger Alternativprojekte. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 102), Nürnberg, 191 p.

  • Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland

    (1986): Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 96), Nürnberg, 445 p.

  • Unternehmensverhalten und Arbeitsmarktstruktur

    Blien, U. (1986): Unternehmensverhalten und Arbeitsmarktstruktur. Eine Systematik und Kritik wichtiger Beiträge zur Arbeitsmarkttheorie. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 103), Nürnberg, 343 p.

  • Kurzberichte 1985

    (1986): Kurzberichte 1985. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 42.7), Nürnberg, 129 p.

  • Erwerbsstatistische Praxis und die Ermittlung von Arbeitslosenquoten im internationalen Vergleich

    Hitz, H. (1986): Erwerbsstatistische Praxis und die Ermittlung von Arbeitslosenquoten im internationalen Vergleich. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 97), Nürnberg, 237 p.

  • Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion

    Kaiser, M., Nuthmann, R. & Stegmann, H. (eds.) (1986): Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion. Materialien eines Forschungsseminars im IAB. Hauptband. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 90.4), Nürnberg, 203 p.

  • Überstunden

    Brinkmann, C., Gürtler, J., Kohler, H., Reyher, L., Rudat, R., Spitznagel, E. & Teriet, B. (1986): Überstunden. Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgrößen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 98), Nürnberg, 188 p.

  • Arbeitszeit und flexible Altersgrenze

    (1986): Arbeitszeit und flexible Altersgrenze. Aspekte und Fakten zur aktuellen Diskussion. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 75), Nürnberg, 319 p.

  • Zum Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationen bis zum Jahr 2000

    Rothkirch, C. & Weidig, I. (1986): Zum Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationen bis zum Jahr 2000. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 95), Nürnberg, 107 p.

  • Berufsspezifische Strukturdaten

    Chaberny, A., Parmentier, K., Schnur, P. & Troll, L. (1985): Berufsspezifische Strukturdaten. Ergänzung zum "Handbuch zu den ausbildungs-, berufs- und wirtschaftszweigspezifischen Beschäftigungschancen", ABC-Handbuch. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 60), Nürnberg, 291 p.

  • Implementationsprobleme beschäftigungsorientierter Flexibilitätskonzepte in der Studienreform

    Rüffert, P. (1985): Implementationsprobleme beschäftigungsorientierter Flexibilitätskonzepte in der Studienreform. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 93), Nürnberg, 410 p.

  • Die Fragmentierung des Arbeitsmarktes

    Clement, W. (1985): Die Fragmentierung des Arbeitsmarktes. Beispiele neuerer Formen der Beschäftigung und der Arbeitsmarktpolitik in Frankreich und den USA. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 91), Nürnberg, 198 p.

  • Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion

    Kaiser, M., Nuthmann, R. & Stegmann, H. (eds.) (1985): Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion. Materialien eines Forschungsseminars im IAB. Materialband 3: Hochschulabsolventen beim Übergang in den Beruf. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 90.3), Nürnberg, 694 p.

  • Die berufliche und geographische Flexibilität

    Sheldon, G. (1985): Die berufliche und geographische Flexibilität. Ihre Berücksichtigung im Rahmen langfristiger Arbeitsmarktbilanzmodelle. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 92), Nürnberg, 421 p.

  • Kurzberichte 1984

    (1985): Kurzberichte 1984. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 42.6), Nürnberg, 191 p.