The research work of IAB is mainly orientated to academic and professional circles as well as to political decision-makers such as the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Based on our media concept, a wide range of print and online media are available to accommodate the interests, reading and user habits of the various target groups.
IAB Library | IAB-Discussion Paper | IAB Research Report | IAB-Forum | IAB Short Policy Report | IAB-Politikbrief | IAB regional | IAB comments | Journal for Labour Market Research | Publication series of the Research Data Centre
Total hits 4.838
-
Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit
Dietrich, H. (1998): Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Zur Erfassung scheinselbständig Erwerbstätiger und deren vertragliche, berufliche und soziale Lage. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 205), Nürnberg, 240 p.
-
Dänemark: Erstaunlicher Umschwung am Arbeitsmarkt
Emmerich, K. & Werner, H. (1998): Dänemark: Erstaunlicher Umschwung am Arbeitsmarkt. Erfolge durch angebots- und nachfrageorientierte Strategien. (IAB-Kurzbericht 13/1998), Nürnberg, 8 p.
-
Arbeitsbelastungen aus der Sicht von Erwerbstätigen
Henninges, H. (1998): Arbeitsbelastungen aus der Sicht von Erwerbstätigen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 219), Nürnberg, 90 p.
-
Arbeitsmarkt für Schwerbehinderte nach 1995 weiter verschlechtert
Jung-Hammon, T. & Henninges, H. (1998): Arbeitsmarkt für Schwerbehinderte nach 1995 weiter verschlechtert. (IAB-Kurzbericht 16/1998), Nürnberg, 4 p.
-
Längerfristige Entwicklung von Erwerbsformen in Westdeutschland (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 1)
Hoffmann, E. & Walwei, U. (1998): Längerfristige Entwicklung von Erwerbsformen in Westdeutschland (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 1). (IAB-Kurzbericht 02/1998), Nürnberg, 8 p.
-
Mangelnde Schulleistungen oder überzogene Anforderungen?
Dostal, W., Parmentier, K. & Schober, K. (eds.) (1998): Mangelnde Schulleistungen oder überzogene Anforderungen? Zur Problematik unbesetzter/unbesetzbarer Ausbildungsplätze. Dokumentation eines Workshops in der Bundesanstalt für Arbeit am 16. Oktober 1997 in Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 216), Nürnberg, 241 p.
-
Alle Jahre wieder: Saisoneffekte in der Arbeitslosigkeit
Rudolph, H. (1998): Alle Jahre wieder: Saisoneffekte in der Arbeitslosigkeit. Für 1998 wird zwischen dem größten und kleinsten Saisoneinfluß wieder eine Differenz von 0,6 Mio Personen erwartet. (IAB-Kurzbericht 12/1998), Nürnberg, 6 p.
-
Berufe im Spiegel der Statistik
Parmentier, K., Schade, H. & Schreyer, F. (1998): Berufe im Spiegel der Statistik. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 1993-1997. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 60), Nürnberg, 502 p.
-
Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt
Kölling, A. (1998): Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt. Eine Analyse der dynamischen Arbeitsnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 217), Nürnberg, 253 p.
-
Arbeitsmarkt Ostdeutschland: Angebot an Arbeitskräften bleibt weiter hoch
Fuchs, J. (1998): Arbeitsmarkt Ostdeutschland: Angebot an Arbeitskräften bleibt weiter hoch. Auf mittlere Sicht ist nicht mit einer Entlastung des Arbeitsmarktes durch eine stärker sinkende Erwerbsbeteiligung zu rechnen. (IAB-Kurzbericht 10/1998), Nürnberg, 9 p.
-
Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt 1998
Bach, H., Kohler, H., Magvas, E. & Spitznagel, E. (1998): Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt 1998. Alternativrechnungen des IAB für West- und Ostdeutschland. (IAB-Kurzbericht 06/1998), Nürnberg, 11 p.
-
Arbeitslandschaft Zukunft
Weidig, I., Hofer, P. & Wolff, H. (1998): Arbeitslandschaft Zukunft. Quantitative Projektion der Tätigkeiten. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 213), Nürnberg, 137 p., Anhang.
-
Wege zu mehr Beschäftigung: Strategiebündel immer noch tragfähig
Schnur, P., Walwei, U. & Zika, G. (1998): Wege zu mehr Beschäftigung: Strategiebündel immer noch tragfähig. Was ist aus den Vorschlägen des IAB vom Sommer 1996 geworden? (IAB-Kurzbericht 04/1998), Nürnberg, 6 p.
-
Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte?
(1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 214), Nürnberg, 695 p.
-
Was prägt Berufsbiographien?
Blaschke, D., Engelbrech, G., Heinz, W. & Dressel, W. (eds.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 215), Nürnberg, 381 p.
-
Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen
Engelbrech, G. & Reinberg, A. (1997): Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen. Eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung zwischen 1991 und 1995 auf der Basis von Mikrozensus-Daten. (IAB-Kurzbericht 09/1997), Nürnberg, 2 p.
-
Viele Studierende sorgen sich um ihre berufliche Zukunft
Bargel, T., Ramm, M. & Schreyer, F. (1997): Viele Studierende sorgen sich um ihre berufliche Zukunft. Ergebnisse einer Befragung im Wintersemester 1994/95. (IAB-Kurzbericht 03/1997), Nürnberg, 7 p.
-
Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze
(1997): Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 211), Nürnberg, 253 p.
-
Zwei Jahre "AFG-Plus"
Deeke, A., Hülser, O. & Wolfinger, C. (1997): Zwei Jahre "AFG-Plus". Zwischenbilanz zur ergänzenden Förderung zum AFG aus dem Europäischen Sozialfonds. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 208), Nürnberg, 185 p.
-
Arbeitnehmerüberlassung in Vermittlungsabsicht
Schröder, E. (1997): Arbeitnehmerüberlassung in Vermittlungsabsicht. Start oder Fehlstart eines arbeitsmarktpolitischen Modells in Deutschland? (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 209), Nürnberg, 313 p., Anhang.