The research work of IAB is mainly orientated to academic and professional circles as well as to political decision-makers such as the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Based on our media concept, a wide range of print and online media are available to accommodate the interests, reading and user habits of the various target groups.
IAB Library | IAB-Discussion Paper | IAB Research Report | IAB-Forum | IAB Short Policy Report | IAB-Politikbrief | IAB regional | IAB comments | Journal for Labour Market Research | Publication series of the Research Data Centre
Total hits 4.843
-
Moderne Technik kommt heute überall gut an
Troll, L. (2000): Moderne Technik kommt heute überall gut an. Zwei Drittel der Erwerbstätigen arbeiten am Computer - Frauen wie Männer, die Hilfskraft wie die Führungskraft (Arbeitsmittel in Deutschland, Teil 2). (IAB-Kurzbericht 07/2000), Nürnberg, 5 p.
-
Die Prognose der regionalen Beschäftigungsentwicklung
Tassinopoulos, A. (2000): Die Prognose der regionalen Beschäftigungsentwicklung. Wissenschaftliche Methoden und empirische Ergebnisse. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 239), Nürnberg, 257 p.
-
Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert
(2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert. Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 238), Nürnberg, 578 p.
-
Wandel der Erwerbsarbeit
Dostal, W., Jansen, R. & Parmentier, K. (eds.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit. Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 231), Nürnberg, 179 p.
-
Strukturwandel der Erwerbsarbeit: Was ist eigentlich noch "normal"?
Hoffmann, E. & Walwei, U. (2000): Strukturwandel der Erwerbsarbeit: Was ist eigentlich noch "normal"? Die Veränderung der Beschäftigungsformen im Spiegel europäischer Arbeitsmarktstatistiken. (IAB-Kurzbericht 14/2000), Nürnberg, 7 p.
-
Geringfügige Beschäftigung: Das 630-DM-Gesetz: Was ändert sich für wen?
Rudolph, H. (1999): Geringfügige Beschäftigung: Das 630-DM-Gesetz: Was ändert sich für wen? Abschätzung der Betroffenheit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch die rechtlichen Änderungen. (IAB-Kurzbericht 11/1999), Nürnberg, 5 p.
-
Osterweiterung der Europäischen Union: Droht dem deutschen Arbeitsmarkt eine Zuwanderungswelle?
Hönekopp, E. & Werner, H. (1999): Osterweiterung der Europäischen Union: Droht dem deutschen Arbeitsmarkt eine Zuwanderungswelle? Einschätzung mit Hilfe von Wanderungsdeterminanten und den Erfahrungen mit dem bisherigen Integrationsprozeß der Europäischen Union. (IAB-Kurzbericht 07/1999), Nürnberg, 6 p.
-
Arbeitsmarkteffekte subventionierter Sozialabgaben
Kaltenborn, B. (1999): Arbeitsmarkteffekte subventionierter Sozialabgaben. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 228), Nürnberg, 197 p.
-
Mehr Beschäftigung in Deutschland
(1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland. Ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 224), Nürnberg, 361 p.
-
Förderung eines Niedriglohnsektors
Bender, S., Kaltenborn, B., Rudolph, H. & Walwei, U. (1999): Förderung eines Niedriglohnsektors. Die Diagnose stimmt, die Therapie noch nicht. (IAB-Kurzbericht 06/1999), Nürnberg, 7 p.
-
Kann der harte Kern der Arbeitslosigkeit durch einen Niedriglohnsektor aufgelöst werden?
Karr, W. (1999): Kann der harte Kern der Arbeitslosigkeit durch einen Niedriglohnsektor aufgelöst werden? Eine Analyse der Arbeitslosen nach Verweildauer und Reintegration. (IAB-Kurzbericht 03/1999), Nürnberg, 7 p.
-
Wirkungen gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz
Almus, M., Egeln, J., Lechner, M., Pfeiffer, F. & Spengler, H. (1999): Wirkungen gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 225), Nürnberg, 93 p.
-
Hilfen für Existenzgründer
Kritikos, A. & Wießner, F. (1999): Hilfen für Existenzgründer. Bessere Fördertechnik in den Vereinigten Staaten. (IAB-Kurzbericht 15/1999), Nürnberg, 7 p.
-
Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdaten
Bellmann, L., Kohaut, S. & Lahner, M. (eds.) (1999): Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdaten. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 220), Nürnberg, 193 p.
-
Lebensalter, Erwerbsbeteiligung und Altersgrenzenpolitik in den Ländern der Europäischen Union
Kiehl, M. & Koller, B. (1999): Lebensalter, Erwerbsbeteiligung und Altersgrenzenpolitik in den Ländern der Europäischen Union. Empirische Situation und sozialrechtliche Regelungen beim Übergang in den Ruhestand. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 218), Nürnberg, 97 p., Anhang.
-
Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik
Bellmann, L. & Steiner, V. (eds.) (1999): Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 229), Nürnberg, 362 p.
-
Studienfachwahl und Arbeitslosigkeit
Schreyer, F. (1999): Studienfachwahl und Arbeitslosigkeit. Frauen sind häufiger arbeitslos - gerade wenn sie ein "Männerfach" studiert haben. (IAB-Kurzbericht 14/1999), Nürnberg, 7 p.
-
Potentialprojektion bis 2040: Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften
Fuchs, J. & Thon, M. (1999): Potentialprojektion bis 2040: Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. Selbst hohe Zuwanderungen werden diesen Trend nicht stoppen können. (IAB-Kurzbericht 04/1999), Nürnberg, 6 p.
-
Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfs bis 2010
Schüssler, R., Spiess, K., Wendland, D. & Kukuk, M. (1999): Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfs bis 2010. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 221), Nürnberg, 73 p., Anhang.
-
Die Rolle von Betriebsgründungen für die Arbeitsplatzdynamik
Brixy, U. (1999): Die Rolle von Betriebsgründungen für die Arbeitsplatzdynamik. Eine räumliche Analyse für Ostdeutschland 1991 bis 1996. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 230), Nürnberg, 169 p.